Anwohnerparken für Carsharer
Unerlaubt in Bewohnerparkzonen abgestellte Fahrzeuge können mit einem Bußgeld von bis zu 30 Euro geahndet werden. In manchen dieser Zonen darf man tagsüber auch mit Parkuhr oder Parkschein eine Zeit lang stehen. Wenn das nicht geht oder nicht ausreicht, stellt sich für teilAuto-Kunden die Frage: Kann man als Carsharing-Nutzer einen Bewohnerparkausweis beantragen?
Eine Bewohnerparkzone in Erfurt.[/caption]
"teilAuto" statt Kfz-Kennzeichen eintragen
Die gute Nachricht ist: Ja, es geht. Carsharerinnen und Carsharer, die in einer Bewohnerparkzone wohnen, können eine Dauerparkberechtigung bei ihrer Stadt beantragen. Ein Bewohnerparkausweis kostet rund 30 Euro im Jahr und ist nur in der ausgewiesene Zone gültig.Die Besonderheit: Normalerweise wird im Bewohnerparkausweis ein gültiges Kfz-Kennzeichen eingetragen. Das ist bei wechselnden Carsharing-Fahrzeugen natürlich nicht machbar. Deshalb gibt es die Möglichkeit, statt eines Kennzeichens den Namen der Carsharing-Organisation anzugeben, wenn deren Fahrzeuge eindeutig als solche zu erkennen sind. Das ist bei unseren mit teilAuto-Logos beklebten Fahrzeugen ja der Fall.[caption id="attachment_3719" align="alignnone" width="1200"]
Kommentare
Kommentar von Heiko Bruns |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von Thomas |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von Konrad |
Kommentar von Conny |
Einen Kommentar schreiben