Fahrzeugöffnung bald ausschließlich per App möglich

Das Öffnen und Verschließen der teilAuto-Fahrzeuge ist künftig nur noch per App bzw. über unsere mobile Webseite möglich. Setzen Sie dazu in Ihrem Kundenkonto eine PIN unter „Karten-PIN für alle Karten“. Damit ist die App-Öffnung bereits eingerichtet und Sie benötigen keine Kundenkarte mehr. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
- Bis zum Sommer werden bereits mehr als 10 Prozent der teilAuto-Fahrzeuge ausschließlich per App zu öffnen sein. Bis Anfang 2026 werden alle Fahrzeuge mit neuen Zugangssystemen ausgestattet.
- Die Umstellung erfolgt dynamisch, weshalb wir nicht garantieren können, dass sich ein bereits gebuchtes Fahrzeug zu Fahrtantritt noch mit Karte öffnen lässt.
- Fahrzeuge, die sich nur per App öffnen lassen, werden nicht mehr gesondert bei der Buchung ausgewiesen – hier ist regulär kein Kartenzugang möglich. Fahrzeuge, die sich derzeit noch per Karte öffnen lassen, sind bei der Buchung mit folgendem Hinweis markiert:

Weitere technische Hinweise:
- Ohne Kundenkarte kann das Fahrzeug mit Smartphone, Tablet oder einem anderen mobilen Endgerät geöffnet werden, sofern eine Internetverbindung (bspw. über mobile Datennutzung) besteht.
- Statt einer Android- oder iOS-App kann stets auch die mobile teilAuto-Webseite unter buchen.teilauto.net genutzt werden.
- Die App-Öffnung gibt es seit 2015 und kommt heute beim überwiegenden Teil aller Fahrten zum Einsatz. Durch den Wegfall der Kartennutzung wird zusätzlich die Ausfallwahrscheinlichkeit infolge parallel betriebener Zugangslösungen minimiert.
Kommentare
Kommentar von Dumbphone |
Naja, dann könnt ihr bald wieder 99.999 Nutzer feiern, denn ich fühle mich durch solche Entwicklungen zunehmend ausgegrenzt (diskriminiert). Wenn man als Nutzer das Gefühl hat, sich rechtfertigen zu müssen, dass man keine Äpp benutzt und wie ein Bittsteller persönlich vorstellig werden muss (per Anruf), um eine Öffnung des Fahrzeugs zu erbetteln, dann ist das nicht besonders kundenfreundlich.
Kommentar von Peter Zdansky |
Offenbar, wie aus zahlreichen Kommentaren (auch in anderen Foren dieses Internetauftritts) hervorgeht, ist die Netzabdeckung auch im städtischen Bereich nicht zufriedenstellend. Weshalb also nicht generell Bluetooth als ergänzendes Zugangssystem? - @ Anne: Um welchen Anbieter, der Bluetooth einsetzt, handelt es sich denn?
Kommentar von Anne |
Bei einem anderen Carsharing-Anbieter wird zusätzlich die Öffnung per Bluetooth angeboten, falls die Netzabdeckung mal nicht reicht.
Würde mir auch ein sicheres Gefühl geben, wenn Ihr das anbieten könntet, da ich viel im ländlichen Raum unterwegs bin.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Hinsichtlich von Fahrzeugstandorten mit ungenügender Netzabdeckung (bspw. Tiefgaragen) ist Bluetooth eine mögliche Lösung. Allerdings nur bei Abholung bzw. Fahrzeugrückgabe: Unterwegs (bspw. im ländlichen Raum) sollten Sie das Fahrzeug immer mit Schlüssel verschließen – die App-Öffnung ist dafür nicht relevant.
Kommentar von Peter Zdansky |
@ Johannes G.: Ich verteufle nicht staatliche Lenkung, leugne nicht ungerechte Ungleichheit (es gibt auch gerechtfertigte), aber wenn hierzulande etwas Allgemeingut ist - dann d. Nutzung digitaler Medien (man sieht's im öffentl. Raum). Ich lehne diesen hirn- u. zügellosen gefährlichen Digitalisierungswahn (Identitätsmißbrauch, Bloßstellung im Internet) ab. Kein Klickiklacki auf Steuerzahlerkosten!
Kommentar von Johannes G. |
Wenn das Allgemeinwohl (politisch gesehen) wirklich im Vordergrund stünde, gäbe es in Städten flächendeckend kostenloses WLAN und schon könnte ein Argument in dieser Debatte abgemildert werden. Und würden wir in einer Welt leben, in der jeder gleichermaßen einfachen Zugang zur aktuellen Technologie hätte, wäre die gesamte Debatte fast überflüssig. Aber so bleibt das wahre Interesse beim Geld...
Kommentar von Siegfried |
Habe eben über die Kommentare gelesen und verstehe immer noch nicht, weshalb Karte und App nicht gleichzeitig betrieben werden können.
Mein Handy ist kaputt, also keine Chance ein Auto zu öffnen?
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Die technischen Lösungen, um die Kundenkarte weiterhin nutzen zu können, sind durch die einsetzbare Hardware und Software zeitlich begrenzt. Die neue Bordcomputertechnik, die wir zwingend einsetzen müssen, ist mit den vorhandenen Kundenkarten nicht mehr kompatibel. btw: Wenn die Karte kaputt ist, geht das Auto auch nicht auf.
Kommentar von Peter Zdansky |
@ Nutzer: Ich halte maximal 2000 Zeichen (d. 5fache d. Status quo) für vertretbar. Was könnte Schlimmes passieren, würde das Unternehmen diesen Platz zur Verfügung stellen? Beleidigungen u. andere unangemessene Äußerungen wären doch auch b. e. 50-Z.-Limit nicht ausgeschlossen. Wer eine Diskussion wünscht, sollte dafür Raum bieten. Die Begrenzung hinterläßt bei mir den Eindruck von Hilflosigkeit.
Kommentar von Georg |
Verehrtes Teilauto-Team, bitte beantworten Sie doch meine Frage von gestern (s.u.) - Ihre Antwort war nämlich ausweichend (und unpräzise: Man benötigt offenbar nicht nur ein mobiles Endgerät, sondern eines mit mobilem Internetzugang).
Also bitte noch einmal: Was soll ich nun konkret tun als Nicht-Smartphone-Nutzer?
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Wir antworten Ihnen direkt auf Ihre E-Mail.
Kommentar von Nutzer |
TA: "Bitte verzichten Sie auf Kommentarketten – danke."
Nutzer: Bitte heben Sie die Zeichenbegrenzung von 400 wieder auf. Dann bedarf es keiner Kommentarketten, um ein Problem/Thema/Antwort verständlich zu kommunizieren. Merkt ihr selber, oder? Herzlichst und Danke.
Kommentar von Peter Zdansky |
@ Georg: Ziehen wir Nicht-Smartphonenutzer doch in eine andere Stadt: Es gibt genug Carsharingunternehmen, die mit einer Zugangskarte werben. Oder: Wir schaffen uns ein Smartphone an - da freut sich Mutter Erde, daß wertvolle Ressourcen für die Herstellung solch meist unnötiger Geräte vergeudet werden, die von Menschen unter meist unwürdigen Bedingungen produziert werden - total öko und sozial...
Kommentar von Georg |
Ich habe es schon als E-Mail geschrieben (bisher ohne Antwort): Ich (Mitte 40, Teilauto-Nutzer) habe aus Gründen kein Smartphone. Was soll ich jetzt tun? Bitte, liebes Teilauto-Team, schlagen Sie mir eine Lösung vor - was soll ich konkret tun?
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Wie bereits geschrieben: Ohne Zugang über ein mobiles Endgerät (Smartphone o.ä.) wird die Nutzung dann nicht mehr möglich sein.
Kommentar von Borchers Andreas |
habe app herruntergeladen wollte bei der letzten buchung es probieren
antwort der app IM MOMENTE KEINE VERBINDUNG möglich
wenn ich die karte nicht dabei hätte wäre ich nicht ins auto gekommen!!!!
Kommentar von Peter Zdansky |
@ Stephan (28.05.2025): Weshalb sollte es ein Unternehmen, das, entgegen eines weitverbreiteten Irrtums, kein gemeinnütziges ist, interessieren, ob bestimmte Personengruppen aus ethischen Gründen berücksichtigt werden? Ziel der Abschaffung der Kundenkarte: Abgabe von Verantwortung an den Kunden; Kostenreduzierung. Andere Unternehmen (siehe meine untengenannten Listen) zeigen: Es geht auch anders.
Kommentar von Peter Zdansky |
@ teilAuto & cityflitzer: Bemerkenswerterweise bin ich - nachweislich und für jeden erkennbar - der einzige, von dem Sie dies fordern. Aber ich bin argumentativ für Sie eben auch besonders unbequem, stimmt's? Ist es Ihnen eigentlich nicht peinlich, daß Sie auf meine sachlichen und detaillierten Darstellungen nie inhaltlich reagieren, sondern sogar Beiträge löschen? - Souveränität sieht anders aus.
Kommentar von Peter Zdansky |
Forum "Kundenkarte abmelden - Fußverkehr fördern", 02.01. d. J.: Ich veröffentliche eine Liste von Carsharingunternehmen (inkl. Links), die explizit mit Zugangskarten als ergänzendem Zugangssystem werben. Vier Tage später: Die Kommentarfunktion wird eingestellt. Forum "Sicherheit: Das bewegt...", 07.01.: Ich setze die sachliche Liste fort. Mir wird "teilAuto-Bashing" vorgeworfen. - Noch Fragen...?
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Bitte verzichten Sie auf Kommentarketten – danke.
Kommentar von mcnesium |
Die Überschrift ist unnötig irreführend. Ihr solltet etwas deutlicher formulieren, dass der Zugang **AUCH ÜBER DIE WEBSEITE** funktioniert, und man eben nicht unbedingt in die Walled Gardens von Apple oder Google gezwungen wird, sondern auch mit einem Free and Open Source Device mit Linux o.ä. die Autos aufkriegt. Eine verpasste Chance, deutlich zu machen, dass es ganz so schlimm doch nicht wird.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Das stimmt, danke für den Hinweis!
Kommentar von Helge |
Ich werde so es geht die Karte nutzen und falls dies scheitert, es wie Elke bis zum bitteren Ende so betreiben und mich dann verabschieden.
Sonnige Grüße
Kommentar von Nutzer |
TA: "Übrigens: ohne Strom und ohne Internet funktionieren die Lesefelder für die Karten auch nicht ;)" Der kommt aber von der Autobatterie und muss nicht vom Nutzenden mitgebracht werden, wie es im Falle eine geladenen Handys für die App der Fall wäre. Wieder mal ein Fall von zunehmender Abschiebung der Infrastruktur bzw. Verantwortung auf die Nutzenden, um als Anbieter weniger machen zu müssen.
Kommentar von Nutzer |
TA: "Die Kundenkarte ist allerdings ein Auslaufmodell, die Hersteller von Carsharing-Zugangstechnik sparen zunehmend die Möglichkeit der Kartenöffnung aus." Dann sucht einen anderen Hersteller und fallt nicht auf den App-Hype rein. Oder wie machen das die anderen Anbieter mit Kundenkarte? Vielleicht hilft da ein Austausch mit jenen, wie schon früher vorgeschlagen (https://teilauto.net/beitrag/kund
Kommentar von Michael |
Ich bin auch ein freund von der Karte. Ich hatte schon zwei mal den Fall, dass das Telefon leer war. Zugegeben, sehr seltener Fall. Auch gab es einmal eine Störung, so dass ich es mit der App nicht abschließen konnte. Vielen Dank an den Support, der das dann Telefonisch hinbekommen hat. Hoffe das bleibt dann bestehen.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Der telefonische Support bleibt weiterhin bestehen, den Dank geben wir gerne weiter :)
Kommentar von Nutzer |
TeilAuto: "Die Netzabdeckung lässt an vielen Stellen leider noch zu wünschen übrig. Mit Blick auf die Netzabdeckung (...) arbeiten die Hersteller von Zugangstechnik an alternativen Lösungen. Sobald solche Lösungen verfügbar sind und verlässlich funktionieren, werden wir diese einsetzen." Hmm, gibt es doch schon: die Kundenkarte! Ohne Strom, ohne Internet, ohne kaputt. Merkt ihr selber, oder? ;) :D
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Die Kundenkarte ist allerdings ein Auslaufmodell, die Hersteller von Carsharing-Zugangstechnik sparen zunehmend die Möglichkeit der Kartenöffnung aus. Übrigens: ohne Strom und ohne Internet funktionieren die Lesefelder für die Karten auch nicht ;)
Kommentar von Lydia |
Ich finde die Öffnung per App prinzipiell sehr praktisch. Wenn man allerdings ein Auto in der Tiefgarage abholt, hat man da mit recht hoher Wahrscheinlichkeit kein Internet zur Verfügung. Draußen öffnen und dann zum Auto flitzen, empfinde ich nicht als die tollste Lösung.
In dem Fall ist die Karte deutlich praktischer.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Das ist ein wichtiges Thema für uns. Die Netzabdeckung lässt an vielen Stellen leider noch zu wünschen übrig. Mit Blick auf die Netzabdeckung (z.B. in Tiefgaragen oder Gebieten mit schwachem Mobilempfang) arbeiten die Hersteller von Zugangstechnik an alternativen Lösungen. Sobald solche Lösungen verfügbar sind und verlässlich funktionieren, werden wir diese einsetzen.
Kommentar von Elke |
Damit sich das Gemütlich machen mit Popcorn auch lohnt :) Ich hätte auch viel lieber eine Karte. So muss ich immer jemanden fragen, ob er mir das Auto öffnet bzw. verschließt.
Kommentar von Frank S. |
Ich bin jenseits der 50, dachte lange, ohne Smartfon leben zu können. Ein einfaches Mpbiltelefon reichte. Doch seit mehr als vier Jahren besitze ich doch so einen Computer für die Hosentasche. Als ich vor einiger Zeit an einem teiAuto stand, war das Mobilnetz weg. Da staunte ich nicht schlecht. Und erklärbar ist das auch nicht. Zum Glück konnte ich jenes teilAuto mit meiner Karte öffnen.
Kommentar von Johannes G. |
Bei meiner letzten Buchung hatte ich ein Fahrzeug ohne Kartenzugang. Das Öffnen und Verschließen hat geklappt, wobei mir beim Letzteren etwas aufgefallen ist, was einige Probleme erklärt. In der App kann man sowohl über das zusätzlich eingeblendete Fenster, was nur während der Buchung erscheint und über das Menü „Fahrten“ das Auto verschließen. Bei mir funktioniert es ausschließlich bei Letzterem!
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Danke für den Hinweis!
Kommentar von Danny |
So lange ihr Möglichkeiten habt, den Ausfall des alleinigen Zugangssystems zu kompensieren … Die Karte hat in meiner Erfahrung (bin über 20 Jahre dabei) immer funktioniert, die App leider nicht. Auf Warteplatz 16 bei „Problemen während der Fahrt“ am Telefon verlagert sich die geplante Einsparung unter Umständen in eine unerwartete Richtung. We‘ll see and learn ☺️
Kommentar von Patrick |
Ich hole schon mal Popcorn, die Kommentare werden herrlich.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Wir haben uns für Himmelfahrt extra nichts vorgenommen ;-)
Kommentar von Daniel |
Ich ahne, dass hier bald die Luzie abgeht und sich einige, die vergessen, dass wir im Jahr 2025 sind, sich über die wegfallende Kundenkarte aufregen werden. Aus diesem Grund möchte dem TeilAuto-Team einfach mal danken. Ich habe im April 2023 meinen schönen A6 Avant gegen TeilAuto getauscht und bereue es seitdem nicht einen Tag. Die App funktioniert. Ich fahre diverse Male pro Woche.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Dankeschön! :-)
Kommentar von Stephan |
Ich warte immernoch auf eine internetfreie Alternative als Ersatz zur Kartenöffnung, wie sieht’s damit aus? Oder wollt ihr vorsätzlich Menschen von eurer Dienstleistung ausschließen? Es entwickelt sich zunehmend zu einer Zweiklassengesellschaft zwischen denen, die sich den Zwängen der Digitalisierung hingeben und denen, die das nicht können oder wollen, und diskriminiert/ausgeschlossen werden.
Einen Kommentar schreiben