Neuigkeiten

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden

(Kommentare: 35)

Fuhrparkchef: Automatik fahren

In der Klasse Minis fahren inzwischen zwei Drittel der Autos mit automatischem Schaltgetriebe. Auch unsere E-Mobile sind Automatikfahrzeuge. Da es jedoch immer noch teilAuto-Nutzer gibt, die kaum Erfahrung damit haben, wollen wir hier – am Beispiel VW up! – eine kleine Automatik-Einführung geben.
[caption id="attachment_2436" align="alignnone" width="1240"]VW up! Automatik - so geht's VW up! Automatik – die Grundlagen.[/caption]Folgendes Szenario: Sie haben schnell noch ein Auto der Klasse Minis gebucht und stehen nun vor einem VW up! Automatik. Sie sind bisher nie Automatik gefahren und die Zeit drängt. Keine Panik. Hier steht ganz kurz und knapp, was Sie beachten müssen. 

Für Einsteiger

Das Wichtigste

Automatik-Fahrzeuge haben keine Kupplung. Deshalb ist unsere Empfehlung an Menschen ohne Automatik-Erfahrung: Stellen Sie den linken Fuß an die linke Seite des Fußraumes und vergessen Sie ihn! Mit dem linken Fuß werden keine Pedale betätigt.

Das Starten

Wie geht das verdammte Ding nun an? Der Trick: Erstmal auf die Bremse treten. Das ist das breitere Pedal links. Mit dem Fuß auf der Bremse und dem Schalthebel in Position N können Sie den Motor starten. Danach wählen Sie bei getretener Bremse die Gänge D oder R zum Losfahren aus.

Was bedeuten N, R, D usw.?

Die Buchstaben stehen für die Automatik-Modi bzw. „Gänge“.N steht für neutral und meint den Leerlauf.R steht für reverse, also rückwärts.D steht für drive und damit für vorwärts.M steht für manuell, aber ignorieren Sie diesen Modus der Einfachheit halber erstmal.

Unbedingt beachten

> Die Gänge im Stand nur mit durchgetretener Bremse einlegen, damit der Wagen nicht losrollt.> Niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang (R) einlegen.> Niemals beim Einlegen der Automatik-Modi Gas geben.

Das Fahren

Das Schöne am Automatikschaltgetriebe ist: Sie müssen nicht schalten. (Juchu!) Sie treten einfach nur aufs Gas oder auf die Bremsen, wohlgemerkt alles mit dem rechten Fuß. Wenn Sie an roten Ampeln stoppen, bleiben Sie einfach im D-Modus (Drive) und halten die Bremse gedrückt. Springt die Ampel auf Grün, können Sie wieder Gas geben und der Wagen fährt los.

Das Parken

Bremsen Sie, bis der Wagen zum Stillstand kommt. Bringen Sie den Ganghebel bitte in die Position N. Danach unbedingt die Handbremse ziehen. Da der VW up! keinen extra Parkmodus hat, könnte das Auto sonst wegrollen. Nun den Wagen wie üblich verschließen.

Die gute Nachricht

„Statistisch gesehen haben Automatikautofahrer übrigens weniger Unfälle als Schaltautofahrer, da man sich bei einem Automatikauto viel besser konzentrieren kann.“ Keine Ahnung, wer diese Statistik erhoben hat. Wir haben den Satz einfach nur von einem Blog geklaut, um Ihnen noch mehr Zuversicht zu geben. Aber eigentlich ist das nicht nötig. So kompliziert ist ein Automatikschaltgetriebe nun auch nicht. Vergessen Sie während der Fahrt nur einfach Ihren linken Fuß. 

Für Fortgeschrittene

Manueller Modus und Tiptronic beim VW up!

Der Modus M ist die Tiptronic-Stellung für die Vorwärtsfahrt, also das manuelle Schaltprogramm. Alle Vorwärtsgänge können manuell hoch- und heruntergeschaltet werden. Den Schalthebel dazu einfach nach vorn (+) oder nach hinten (-) tippen. Um den M-Modus zu starten oder zu verlassen, müssen Sie den Wahlhebel in der Stellung D nach links tippen.Weiterführende Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs im Bordbuch. 

Zurück

Kommentare

Kommentar von Eleonora |

Liebes Teilauto Team, Schade, dass Deutschland neben Frankreich und der Schweiz zu den wenigen Ländern der Welt gehört, die völlig veraltet noch daran festhalten, dass nur "Schalten" " richtig fahren" bedeutet, obwohl längst klar ist, dass es mit Automatik weniger Unfälle gibt und es sicherer ist. Leider gibt es im gesamten Gebiet Halle keine Automatik Autos, obwohl der Andrang hoch ist und viele Menschen damit lieber und sicherer fahren. Es gibt einzig 2 Elektroautos, was nicht dasselbe ist und man nur 250 km damit fahren kann, und im empfohlenen Eco Modus nur 95 km/h, was auf der Autobahn schon grenzwertig langsam ist! Ich bitte um eine Aufnahme von Automatik Autos in Halle! Danke!

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Hallo Eleonora, es gibt noch weitere Automatik-Autos in Halle. Es handelt sich dabei um VW Passat Variant (Fahrzeugklasse "Mittelklasse"). Zwei Automatik-Passat stehen an der Station Wasserturm Süd, ein weiterer in der Schimmelstraße. Die teilAuto-Station WASSERTURM SÜD befindet sich auf dem kleinen Parkplatz an der Ostseite des Wasserturms, mit Ein- und Ausfahrt zur Liebenauer Straße, 06110 Halle (Lutherplatz / ThüringerBahnhof). Die Station SCHIMMELSTRAßE befindet sich in der Schimmelstraße 12, auf halbem Weg zwischen Gr. Steinstraße und Straße der Opfer des Faschismus.

Kommentar von B. |

Ich bevorzuge Automatik. Wenn es größere Autos mit Automatik geben würde, würde ich vermutlich auch diese statt dem UP nutzen. Bisher (bis August 2018) gab es in der Dresdner Neustadt im Parkhaus Bautzner/Rotenburger zumindest einen Automatik Teilauto. Mir ist es unverständlich warum es an diesem Standort (mit 3 Fahrzeugen) nun nur noch Kupplungs-Teilautos gibt. Sehr bedauerlich.

Kommentar von Linna |

Tja, schade...da es leider nur die Minis bzw. E Autos mit Automatik gibt, ich aber für vieles ein größeres Auto einfach benötige, habe ich mir nun selbst eins gekauft. Die Reichweite der E Autos reicht auch nicht für geplante Reisen. Oftmals habe ich mich in dem up! Auch nicht wohl gefühlt, an Steigungen musste man fast aussteigen und schieben und auf Autobahnen fing der Kleine mit 120 das flattern an.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Wir geben unser Bestes und haben z. B. die Zahl der Automatik-Fahrzeuge unserer Flotte in den vergangenen Jahren beständig erhöht. Aber es jedem einzelnen immer absolut Recht zu machen, das ist leider auch für uns nicht möglich.

Kommentar von KDG |

Upps, bin heute das erste Mal einen Automatik (VW up)gefahren. Reinsetzen und losfahren ging nicht. 0. oh schreck schnell im Bordbuch nachgelesen 1. startete nicht 2. dann rückwärts raus "R" war noch logisch 3. dann wollte ich vorwärts fahren, ging nicht 4. einen Passanten gefragt 5. endlich auf Fahrt (30 Min. vergangen) schwitz Ende der Fahrt rückwärts eingeparkt, wollte noch einmal vor und zurück, ging wieder kein Vorwärtsgang. Letztendlich steht er ordentlich. Zuhause angekommen sofort in`s Internet geschaut und dann diese Seite gefunden. >>> Super, Klasse <<< (hätte mir einer vorher sagen sollen, hätte bestimmt nicht nachgelesen, kann ja schließlich Auto fahren. :)) Wenn man nur ein bisschen Gas gibt, fährt er bestimmt auch sparsam(vorstellbar) und wenn man durchdrückt schaltet er auch anders. Also das nächste Mal werde ich ganz sicher einen Automatik nehmen. Werde alles testen. :) :):)

Kommentar von Martin |

Darf ich die Ausführungen noch etwas erweitern? Das Automatikgetriebe beim VW up! ist ein automatisiertes Getriebe. Es wird auch gern als halbautomatisches Getriebe bezeichnet. Was heißt das nun genau: Im Prinzip ist es ein Getriebe, das genauso funktioniert wie ein manuelles Schaltgetriebe. Kupplung und Kraftwandlung sind identisch. Der Unterschied ist eben, dass nicht manuell geschaltet wird, sondern eben durch die Automatik. Deshalb kommt es zum Ruckeln oder der deutlich spürbaren Zugkraftunterbrechung. Wer z. B. in Dresden noch die Smarts kennt, weiß, dass diese in den frühen Jahren genauso scheußlich geschaltet haben. Ich selbst habe gerade wieder eine Phase in meinem Leben, in der ich mir ein eigenes Auto leiste. Dieses hat auch ein solches automatisiertes Getriebe. Wenn man es öfter fährt, gewöhnt man sich daran. Auch daran, dass es eher zum gemütlichen Fahren einlädt. Ein weiterer Unterschied zu "herkömmlichen" Automatikgetrieben mit Dauerwandler ist, dass das Auto beim Lösen der Bremse nicht von allein losrollt. Man/Frau muss schon aufs Gaspedal treten, damit es los geht. Das sollte zumindest den meisten, die manuelles Schaltgetriebe gewöhnt sind, den Umstieg auf (Halb-)Automatikgetriebe etwas erleichtern.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Ein guter erklärender Kommentar, danke!

Kommentar von Jörg Bock-Dahmen |

Ich habe mit der Automatik des VW up auch meine Probleme- das Fahrverhalten ist nicht flüssig, dh. er holpert und ruckt wie bei einem Fahranfänger und das schlimmste sind die Aussetzer im Sparmodus. Diesen drücke ich gleich zu Beginn der Fahrt weg da mir das Auto schon oft während der Fahrt (im Rollen) ausgegangen ist. Die Automatik beim VW up fährt sich wirklich "billig"- gibt es keine Alternativen Anbieter- warum ausgerechnet VW?

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Hallo Herr Bock-Dahmen, zur Frage "Warum ausgerechnet VW?" würde wir Ihnen mal unseren Fuhrparkchef-Artikel zum Thema Automarken empfehlen. Der erklärt, worum es uns bei der Auswahl unseres markengemischten Fuhrparks geht.

Kommentar von Johannes G. |

Tja, wenn ich in einem E-Fahrzeug bei jedem Pedaltritt das volle Drehmoment zu spüren bekomme und weiß, die ganze Zeit bloß einen Gang zu benötigen, da lache ich mir doch ins Fäustchen bei den ganzen Sorgen um das Geschalte ;-) Ansonsten finde ich die viele Kritik um den VW up! Automatik maßlos überzogen. Es ist immer eine Sache des Anspruchs und mit dem richtigen Gefühl dafür kommt man damit völlig hinreichend zurecht. Meine erste Fahrt mit diesem Wagen war gleich auch meine bisher längste teilAuto-Fahrt von rund 450 km und ich war absolut zufrieden mit der Erfahrung. Ein Automatikgetriebe ohne P-Stellung empfinde ich allerdings in der Tat etwas befremdlich. Könnte man den Wagen nicht auch mit D abstellen und hätte dann zur Handbremse noch die Motorbremse? Man müsste vor dem nächsten Zünden doch nur zurück in N schalten. Oder sehe ich da etwas falsch?

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Hallo Johannes, danke für deinen Kommentar. Ja, du kannst das Auto theoretisch auch in D abstellen. Das ist laut Bedienungsanleitung korrekt so. Wir schreiben in unserem Beitrag konkret "N" hin, um dem nächsten Nutzer die Losfahrt zu erleichtern. (Das Auto startet nur in "N".)

Kommentar von Micha |

Prinzipiell habe ich nichts gegen Automatikfahrzeuge. Aber bei den VP up! ist mir die Schaltzeit viel zu lange, genauso wie bei den smart fortwo. Das Anfahrverhalten finde ich aber gegenüber dem smart fortwo deutlich besser. Rangieren geht damit recht vernünftig, was vorteilhaft beim Einparken ist. Hier war mir der smart fortwo viel zu ruppig. Der größte Nachteil am Automatik VW up! ist für mich aber das träge Schalten auf Kreuzungen wenn's eigentlich mal ganz fix gehen sollte (mit Doppelkupplungs wäre dieser Nachteil nicht vorhanden). Insofern bevorzuge ich lieber Autos mit manueller Schaltung. Übrigens bin ich der Meinung, daß man auch Autos mit Automatikschaltung sparsam fahren kann. Dies hängt ja immer auch von der eigenen Fahrweise ab. Jedesmal einen Hochstart hinzulegen und an der nächsten Ampel mit Vollbremsung anzuhalten treibt bei jedem Auto den Spritverbrauch in die Höhe. Immerhin schaltet der VW up! bei sachter Fahrweise zeitig in den nächsthöheren Gang, um die Motordrehzahl in einen spritsparenden Bereich zu bekommen.

Kommentar von Judith |

Hm, ich lese laufend der Kleine käme an der Ampel nicht aus dem Quark. Nur warum habe ich im letzten Urlaub in McPom an den Schnellstrassen an jeder Ampel beim anfahren die BMW, Audi und Co. locker links liegen gelassen und war als erste vom Acker? Ja, wo man mal gern aussteigen und anschieben möchte ist in hügeligen Gelände wo nur 50 erlaubt sind, da braucht der Kleine n Stück weit zum denken, wenn es den Berg hoch geht.

Kommentar von justwentby |

Ich fänds ja gut wenn ihr in gewissen Abständen mal Umfragen macht, an denen ihr erkennen könnt, in welchen Regionen wie viele eurer Kunden gern Automatik oder Gangschaltung fahren wollen. Oder spielen die Interessen eurer Kunden für die von Teilauto angebotenen Leistungen/Fahrzeuge keine entscheidende Rolle? Vielleicht hab ich irgendwann ja Lust, mal Automatik zu testen, aber der Gedanke, dass ich mal bei Zeitmangel gerade kein Auto mit Gangschaltung finde und schnell noch Automatik verinnerlichen muss ...Was wenn ein Nutzer aus Unerfahrenheit einem falschen Reflex folgt, in einer brenzligen Situation mit dem ungewohnten System unangemessen reagiert und einen Unfall baut? Soll man ne Probebuchung vornehmen und Runden auf dem Parkplatz drehen? ... bin etwas skeptisch.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Natürlich spielen die Interessen unserer Nutzerinnen und Nutzer eine entscheidende Rolle für uns. Leider wollen sie ganz viele unterschiedliche (wenn nicht sogar komplett gegensätzliche) Dinge. Wir müssen deshalb immer auch Kompromisse finden. Der Wunsch nach Automatik-Fahrzeugen war und ist vorhanden. Deshalb gibt es die VW up! Automatik. Das sollte auch für Leute, die lieber selber schalten, okay sein, denn die Mehrzahl der anderen Flotten-Fahrzeuge besitzt ja weiterhin ein manuelles Schaltgetriebe.

Kommentar von Annie |

Hallo! puh, jetzt graust es mich, den VW UP zu buchen, da ich noch nie Automatik gefahren bin. Bitte legt doch die Kurz-Anleitung (das Foto s.o.) mit in jedes Automatik- Handschuhfach!! Danke!

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Danke für Ihren Vorschlag. Allerdings haben wir gemerkt, dass es meist nichts bringt, wenn zu viele Info-Zettel im Auto herumflattern. Es gibt ja immer noch die Bedienungsanleitung, die im Handschuhfach liegt. Da steht auch alles drin.

Kommentar von Herr W. |

Die "Automatik" im UP ist leider nur Pfusch und ein so genanntes "automatisiertes Schaltgetriebe". Sprich, da kuppelt jemand für einen aus, legt den neuen Gang ein und kuppelt wieder ein. Das kann ich aber selber deutlich besser. Also entweder ein DSG oder ein gutes altes Wandlergetriebe. Ich fahre gern mal Automatik und verstehe Menschen nicht, die unbedingt selbst schalten wollen. Wenn man bei denen mitfährt, denkt man leider häufig "eine Automatik wäre jetzt cleverer gewesen". Außerdem stimmt der Mythos nicht, ein modernes Doppelkupplungsgetriebe spart Sprit. Ich würde mich freuen, wenn ihr den Automatikanteil erhöht, aber lasst den Finger von diesem UP-Getriebe. Das ist schlimmer, als früher im Smart.

Kommentar von Thomas |

Bin schon einige Jahre bei Teilauto und der VW UP Automatik ist nun wirklich das unangenehmste Auto das ich je gebucht habe. Das liegt eben an der trägen Automatik. Warum jetzt ausgerechnet diese Gurke von euch favorisiert wird? Das kann wohl allein nur an finanzielle Erwägungen liegen. Teilauto Daumen hoch - VW Up Automatik Daumen runter!

Kommentar von Bodo |

Hallo. Danke für den Beitrag. Der Hinweis, dass es keine Parkstellung gibt, ist es allein Wert gewesen, den Beitrag mal richtig zu lesen. Ich muss zugeben, dass ich den VW Up! bisher noch nicht gefahren bin und ich mir somit kein Urteil über die Fahrleistungen dieses Fahrzeuges erlauben kann. Aber ich würde mir sehr gern in mehr Fahrzeugen ein Automatikgetriebe wünschen. Ich bin selbst viele Jahre privat wie geschäftlich Fahrzeuge mit Automatikgetriebe gefahren. Gerade bei Fahrten unter schlechteren Fahrverhältnissen (bspw. Losfahren im Schnee) oder beim Rückwärts Einparken (wenn man nur die Bremse betätigen muss) werden mir die Fahrer, die es kennen zustimmen, dass ein Automatikgetriebe auch sehr vorteilhaft sein kann. Automatikgetriebe bringen Ruhe in den Fahrstiel, was allen Teilnehmern auch bei der Verbrauchsabrechnung zu Gute kommt. Zu guter Letzt steht noch die Frage, wie denn elektrische Fahrzeuge daherkommen? Werden diese ein aufwendiges mechanische Schaltgetriebe oder einfach nur Gas und Bremse haben? Ich würde mir zusätzlich gern in jedem Fahrzeug ein Navigationssystem mit Schildererkennung wünschen. Wenn man nicht so häufig mit dem Auto unterwegs ist oder Orte befährt, wo die Streckenkenntnis nicht besonders gut ist, sind Informationen über die momentan erlaubte Geschwindigkeit und andere Hinweise sehr hilfreich.

Kommentar von Hans Helmers |

Ich habe mir geschworen: Nie wieder eine moderne Automatik. Ich hatte privat einen SMART. Ich musste in eine sehr enge Vorfahrstraße einbiegen, die auch noch direkt nach einer Kurve lag. Ich bin langsam angerollt, um die Lage zu peilen. Es kam eine Straßenbahn, ich wollte einen halben Meter zurücksetzen, habe auf "R" geschaltet. Die Automatik meinte: "Sie haben die Bremse nicht durchgetreten - Nix geht". Der blöde Smart rollte unverdrossen weiter. Der Straßenbahnfahrer wurde blass um die Nase, ich auch, die Bahn rauschte mit etwa einem cm Abstand an mir vorbei. Das war es für mich mit allen modernen Automatiken. Die alten Automatik waren da komfortabler und sicherer. Ihr Hans Helmers

Kommentar von Christian |

Ich bin eigentlich leidenschaftlicher Automatikfahrer, aber die Automatik des Up! ist ziemlich unbrauchbar. Ich hatte es davor noch nie geschafft, ein Automatikfahrzeug abzuwürgen. Ich kam mir in dem up! wie ein Anfänger vor. Wie ich nun lese, lag es wohl weniger an mir oder dem konkreten Fahrzeug. Vielleicht könnte nochmal geprüft werden, ob der up! da so passend ist. Wenn die Nutzer mit dem Auto nicht klar kommen, ist der Verschleiß und Verbrauch auch höher. Davon abgesehen, finde ich die Automatikinitiative gut. Wer "richtig Auto fahren" will, sollte das auf einer Rennstrecke machen.

Kommentar von Martin |

Wer bei einer Automatik mit D/N/R eine Anleitung braucht, nunja... Ich würde mir wünschen, dass es nur noch Automatik bei teilauto gäbe - in allen Klassen. Die Fahrer, die meinen, mit manueller Schaltung sparsamer zu fahren können ja jederzeit die Tiptronic verwenden. Die Automatik des VWUp ist übrigens wirklich gewöhnungsbedürftig, kein Vergleich zu Toyota o.Ä. Aber mit der einschätzung scheine ich hier offenbar nicht alleine zu sein.

Kommentar von Ulrike |

Bitte legt doch diese oder eine ähnliche Kurzanleitung im Postkartenformat (auf einer Seite) ins Handschuhfach. Dann hat mein Kind zwar nicht mehr so viel Spaß an ihrer panisch die Bedienungsanleitung durchblätternden Mutter, aber da muss es eben durch. Mein Stresslevel würde das deutlich senken.

Kommentar von Martin |

Ich bin ehrlich gesagt etwas verwundert, dass mancher eine Bedienungsanleitung für die Automatik haben möchte. Ich bin das erste mal einfach eingestiegen und losgefahren. Fand da nix schwierig. Anleitung habe ich nicht gebraucht. Bin übrigens jahrelang problemlos mit Schaltung gefahren, und finde es dennoch sehr viel vorteilhafter, jetzt mit Automatik zu fahren. Leider gibt es in Deutschland so eine Automatikparanoia, die ich nur schwer nachvollziehen kann. Eine gute Automatik hat in meinen Augen nur Vorteile. Klar, die VW Up Automatik kann man jetzt nicht unbedingt als "gute" Automatik bezeichen ;), aber ich vermute, deswegen sind die Dinger auch so günstig. Nichtsdestotrotz würde ich gerne auch in den anderen Fahrzeugklassen mehr Automatik sehen, am liebsten natürlich Doppelkupplungsgetriebe :)

Kommentar von Elisabeth |

Oh je, ich hatte mal versehentlich ein Automatik gebucht. Saß dann drin, habe nach einer Bedienungsanleitung gesucht. Keine im Auto. Ich wußte nicht wie ich das Auto zum Losfahren bringe...viel Zeitverzögerung. Dann nach Anruf in der Zentrale klappte alles. Mittlerweile achte ich mehr darauf, ja kein Automatik zu erwischen. In der Regel bin ich allein oder mit einem Kind unterwegs, benötige also nur ein kleines Auto. Finde es schade wenn es dann keins mit ner richtigen Schaltung gibt. Also wenn schon Automatik, dann unbedingt mit Bedienungsanleitung im Auto !!!

Kommentar von Petra |

Beim VW UP! muste ich zum ersten Mal in meinem Leben in die Betriebsanleitung eines Autos schauen. Die Erklärung darin hat mich zu drei Wut-Runden ums Auto gebracht. Jetzt weiß ich, wie der Rollschuh fährt. Nur für einen Automatik fehlt dem Auto Power. Gerade in der Stadt beim Anfahren von der Ampel oder beim Einfädeln in den fließenden Verkehr möchte man gerne schieben helfen, damit die Angst-Schweißtropfen auf der Stirn nicht zu groß werden. Auf Dauer kein Vergnügen und sogar nach meinem dafür halten gefährlich. Ansonsten sind die anderen Autos ein super Angebot von euch.

Kommentar von Jutta |

Ich fahre viel mit dem up!, weil es halt das nächste erreichbare Auto ist. Ich gebe Christian recht, ich habe noch ein so kleines, so bequemes Auto für beleibte Personen gesehen. Im Polo meiner Schwester habe ich weniger Platz... Aber das Automatikgetriebe ist wirklich eine Katastrophe, und ohne das gemessen zu haben, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es energiesparend ist. Denn oft schaltet das Auto rauf, obwohl ich das nicht täte, weil ich weiß, dass ich bald verlangsamen werde. Oder bei einer eigentlich geringen Schaltung geht es plötzlich erst gar nicht weiter und dann mit karachow in einem kleineren Gang. Die typische Situation ist: Ich will Gas geben, das Auto schaltet... Das ist vor allem im Stadtverkehr häufig so. Werde es mal mit dem manuellen Schaltprogramm versuchen, danke für den Hinweis.

Kommentar von Anne |

Ich fahre nur noch Automatik, seitdem ich es ausprobiert habe. Es ist wesentlich entspannter und gemütlicher, wenn man sich daran gewöhnt hat bloß nicht den linken Fuß zu benutzen. ;-) Bitte stockt eure Flotte aus mit größeren Automatikautos auf, um mal etwas mehr transportieren zu können. PS: Toller Beitrag!

Kommentar von Christian |

Bin letzten Sommer im Urlaub ca. 2000 km mit dem VWup! gefahren und bin sehr zufrieden. Mir fehlen allerdings auch die Vergleiche, da ich bisher sonst nur manuell gefahren bin. Dazu kommt, dass (anderes Kriterium 😄) der up! erstaunlicherweise auch für beleibte Fahrer sehr komfortabel ist, was man nicht immer von größeren Fahrzeugen sagen kann.

Kommentar von Milan |

Das automatisierte Schaltgetriebe im VW UP! hat einige Schwächen, insbesondere für Fahrer die generell nicht häufig Auto fahren oder eben die Automatik des UP!s noch nicht ausreichend kennen. Der 60PS Motor hat grade bei etwas mehr Beladung zu wenig Drehmoment um mit wenig Gas zu fahren. Dadurch tritt man zu stark aufs Pedal und provoziert einen Kick-Down. Das Getriebe gönnt sich dann erst mal eine Gedenksekunde ehe der Kraftschluss wieder hergestellt ist. Wenn einem das beim Linksabbiegen auf der Gegenfahrbahn passiert kann das echt knapp werden. Es gibt wirklich tolle Doppelkupplungs und Wandlerautomaten, die grade bei kraftvollen Dieselfahrzeugen einen Mehrwert zum Selberschalten bieten. Aber in der Mini-Klasse sehe ich die UP!-Automatik eher als Notlösung zur knackigen Getriebe-Motorkombination des Handschalters. Ich persönlich sehe dringendere Ausstatungsdefizite, z.B. bei den Transportern (Klima, PDC). Generell aber ein großes Lob, dass die Ausstatung mit jeder neuen Fahrzeuggeneration stetig besser wird.

Kommentar von Henning |

Nur um noch eine Bestätigung hinterher zu schicken: ich fahre sogar lieber Automatik - grundsätzlich. Die automatisierte Schaltung im Up! ist aber tatsächlich eine Zumutung. Kostet Sprit, ist träge und ruppig. Man kann zwar mit dem Gasfuß ein wenig ausgleichen, aber es bleibt ein Armutszeugnis für den Hersteller.

Kommentar von Michael |

Sehe ich genauso. Gegen eine gute Automatik habe ich grundsätzlich nichts, auch wenn ich lieber Schaltung fahre. Die Automatik im Up! ist aber absolut furchtbar, da das Auto immer nur sehr verzögert reagiert. Es passiert zunächst nichts, man gibt instinktiv mehr Gas, eigentlich zuviel, und plötzlich schießt die Kiste los. Da kann man froh sein, wenn man noch genug Platz vor sich hat. Aber auch, wenn man schnell beschleunigen will oder muß, z.b. an der bereits gelben Ampel, passiert überraschend erstmal: garnichts... Ansonsten ist es mir durch das hin und her mit Automatik und Schaltung auch schon passsiert, daß ich schnell verzögern wollte und instinktiv die Kupplung gesucht und durchgetreten habe... War halt dummerweise die Bremse. Zum Glück hatte der Hintermann noch genug Luft... ;)

Kommentar von Judith |

Ich liebe den kleinen Automatik. Ich fahre mit nichts anderen mehr. Gerade für mich als relativ unerfahrene Fahrerin erspart der Automatik viele Nerven. Ich kann mich voll auf alles andere konzentrieren und muss mir nicht noch laufend Gedanken um den richtigen Gang machen. Mag sein, dass es bei anderen Autos bessere Automatikschaltungen gibt, aber ich bin sehr zufrieden damit. Ich würde mir aber auch gern ein paar größere Fahrzeuge mit Automatik wünschen, denn nicht immer ist der Kleine die idealste Lösung. Bis dahin werde ich aber auch weiter mit dem up! durch die Gegend brausen.

Kommentar von Lili |

Toller Beitrag! Kommt bei mir nur leider ein paar Monate zu spät. Hatte nicht darauf geachtet und einen VW up mit Automatik gebucht. Morgens um 8 saß ich dann mit Zeitdruck im Auto und musste erst einmal das Handbuch studieren ;) Aber mittlerweile komme ich gut damit klar, auch wenn ich Schaltgetriebe bevorzuge. Trotzdem eine super Sache, einen Beitrag für die Automatik-Einsteiger zu verfassen. Bin absoluter TeilAuto-Fan!

Kommentar von Peter |

Ich kann Felix nur beipflichten! Die Automatik beim VW UP! ist einfach grauslig. Zum Abgewöhnen. Obwohl ich persönlich lieber Autos mit manueller Schalzung fahre, habe kein generelles Problem mit Automatikfahrzeugen. Letztes Jahr im Urlaub hatten wir einen Ford Mondeo und waren von der Automatik bgeistert. Aber der VW UP! ist eine Krankheit!

Kommentar von teilAuto |

Danke!

Kommentar von Ulrike |

Vielen Dank für den Beitrag! Ich fahre sehr gern mit manuellem Schaltgetriebe. Wenn ich allerdings doch mal ein Automatikauto erwischen sollte, wäre ich ohne den Beitrag wohl ein Panik-Kandidat (und das, obwohl Automatik eigentlich einfacher ist, als manuelles Schalten). Vielleicht buche ich einfach mal ein Automatikfahrzeug, um mich an die Sache ranzutasten. Beste Grüße!

Kommentar von Felix |

Ich freue mich über das Automatikangebot sehr! Bitte erhöht die Anzahl Fahrzeuge. Das Fahren ist wesentlich entspannter, vorallem wenn man immer wieder verschiedene Fahrzeuge mietet. Der VW-Up ist jedoch wirklich kein Fahrzeug bei dem die Automatik Spaß macht.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Danke für deinen Post. Wir werden den Anteil der VW up! Automatik in der Klasse "Minis" noch weiter erhöhen. (Siehe unsere Antwort auf Roberts Kommentar.)

Kommentar von Antje |

Daaaanke! Ich hab einmal vor Jahren aus Versehen ein Automatik mit Tiptronic gebucht und bin fast gestorben! Seitdem achte ich peinlichst bei der Buchung darauf, ein normales Schaltauto zu bekommen. Aber diese Beschreibung hier ist sehr gut... das nimmt mir ein wenig meine - sicherlich reichlich irrationale - "Automatik-Angst"! :-D Ihr hab immer sehr coole Beiträge. Weiter so! Lg

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Danke!

Kommentar von Robert |

Ich hoffe der Anteil an Automatik-Fahrzeugen wird nicht noch weiter steigen. Bitte lasst noch ein paar "richtige" Autos übrig. Zumal die meisten Automatik-Fahrzeuge nicht so spritsparend sein können bei richtiger Fahrweise wie gut gefahrenes manuell, vorallem beim VW-up ist der Unterschied beträchtlich (mit Manuell verbrauch ich 4,2L Benzin im Stadt/Land Durchschnitt, mit Automatik komm ich nicht unter 5,0L). Aber auch Fahrspaß ist bei Manuell einfach schöner, wenn man schon nicht mehr jeden Tag fährt.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Hallo Robert, bitte bleiben Sie stark, denn die Wahrheit ist, dass bis zum Ende des Jahres alle VW up! Automatikschaltgetriebe haben werden. In der Klasse "Minis" werden dann nur noch die Twingo eine manuelle Schaltung haben, allerdings werden dann auch alle Twingos in Chemnitz stationiert sein. Wie wir im nächste Jahr entscheiden, steht allerdings noch nicht fest. Das hängt von der Angebotslage bei den Fahrzeugen ab.

Einen Kommentar schreiben

Mit Sternchen* gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen zum Absenden ausgefüllt werden.

Was ist die Summe aus 2 und 3?

Bitte beachten: Die Eingabe ist auf 400 Zeichen begrenzt, Kommentarketten werden gelöscht.

0 / 400 Zeichen