Neuigkeiten

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden

(Kommentare: 9)

Fuhrparkchef: Der Fahrzeugmarkt und Auswirkungen auf die Flotte

Chipmangel, Lieferengpässe usw.: Aktuell ist der Fahrzeugmarkt stark in Bewegung. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Flotte und die Aufstockung in 2022. Heute stellen wir vor, was kommt und mit welchen Hürden wir in diesem Jahr zu kämpfen haben.

Das wir das einmal sagen würden, hätten auch wir nicht gedacht: Für dieses Jahr haben wir wirklich (sehr!) viele Fahrzeuge bestellt – fast drei Mal so viele Autos wie in 2021. Diese wollen wir natürlich so schnell wie möglich an die Stationen bringen – einzig der Zeitplan ist aktuell noch unklar.

Neue Fahrzeugtypen und -modelle…

Neben den „altbekannten“ Fahrzeugen wie Renault Megane, Ford Connect, VW Passat, Bussen und Transportern sowie dem VW up! stocken wir die Flotte mit allerlei Neuem auf:

  • Hyundai i10, Klasse „Minis“
  • Opel Corsa, Klasse „Kleine“
  • Renault Clio, Klasse „Kleine“
  • Renault Kangoo Rapid (neues Modell), Klasse „Lieferwagen“
  • Opel Combo Schalter in der Klasse „Hochdachkombi“

Bei den E-Fahrzeugen wird es mehr als eine Verdopplung geben durch:

  • 45 Renault Zoe
  • 46 VW ID.3
  • 15 VW ID.4
  • E-Lieferwagen (noch in Planung)
  • Fiat 500 beim cityflitzer

… und die Kehrseite der Medaille

Die Lage am Fahrzeugmarkt ist derzeit schwierig, was unter anderem Konditionen, Bestellbarkeit und Aussagen zu Lieferterminen betrifft. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Es klemmt in den Lieferketten, sodass die Hersteller nicht alles bauen können, was bestellt wird. Darüber hinaus gibt es durch die Corona-Pandemie einen gestiegenen Rohstoffmangel und damit eine Verteuerung der verfügbaren Rohstoffe.
  • Bei für uns wichtigen Modellen stehen Modellwechsel an, was Auswirkungen auf Bestellbarkeit und Preise hat.
  • Die Transformation in der Automobilindustrie weg vom Verbrenner führt dazu, dass wir uns künftig auf andere Modelle einstellen müssen.
  • Einige Hersteller reduzieren bereits Modelle und Ausstattungslinien, was unseren Spielraum bei Bestellungen reduziert, weil diese entweder nicht mehr hergestellt werden oder die verfügbare Ausstattung deutlich teurer ist.

Aktuell können wir nicht planen, wann die neuen Fahrzeuge kommen und nehmen deswegen auch weniger Autos aus der Flotte, um den Fahrzeugbestand nicht zu stark zu reduzieren. Das Flottenalter und die mittlere Laufleistung steigen dadurch an – nicht, weil wir wollen – sondern weil wir aktuell nicht anders können.

Und noch ein Hinweis zu Urlaubsbuchungen

Wir können voraussichtlich erst zum 22.03. weitere Fahrzeuge in den Klassen „Kompakte“, „Hochdachkombi“, „Mittelklasse“ und „Busse“ zur Buchung freigeben (bestellt sind mehr als 150 Fahrzeuge in diesen Klassen). Falls wir vorher verbindliche Liefertermine bestätigt bekommen, informieren wir Sie auf unserer Website, Facebook und Twitter.  Fünf Tage nach Bekanntgabe sind sie dann im Buchungssystem verfügbar.

Sie können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck unter sommer22@teilauto.net eintragen (E-Mail-Adresse reicht, bitte keine Daten zu Buchungswunsch, Ort oder Fahrzeugklassen, da wir diese nicht verarbeiten), sodass wir Sie vorab auch direkt informieren können.

Zurück

Kommentare

Kommentar von Max Förster |

An einer Station in der Umgebung wurde nun der Megane durch einen Kia Ceed SW ausgetauscht, richtig klasse Auto mit Rückfahrkamera, Sitzheizung und sämtlichen Schnick Schnack. Bleibt das Auto bestehen, weil dies hier nicht genannt wurde?

Kommentar von Flommi |

Ich fände es hilfreich, wenn der Fuhrparkchef mal mit dem App-Chef spräche und ihn bitten würde, eine Funktion zum Melden von nicht-sicherheitsrelevanten Textmeldungen vom Fahrzeug bzw. Wartungsintervallmeldungen zu implementieren. Da gibt es nämlich gefühlt immer mehr Probleme, bei denen ich jedes Mal anrufen muss. Und das wird mit neuen Fahrzeugen sicher nicht weniger.

Kommentar von Johannes |

Ich würde mich freuen, wenn es weiterhin Ford Fiesta als wichtigen Bestandteil der Flotte gibt. Anders als einer der Vor-Kommentierer würde ich mir weiterhin manuelles Getriebe wünschen. Bei den Fahrzeugen mit integrierten Navis wäre es toll, wenn es trotzdem eine Halterung fürs eigene Handy gibt- dort sind die Ziele in der Regel schon gespeichert und man kann schneller starten als erst langwierig den Zielpunkt im integrierten Navi einzugeben. Und via eigenem Handy wird die Musik kurz für die Navigationsinfos unterbrochen. Gerade den Spurwarner und Tempowarner beim Ford Fiesta finde ich super, wäre schön wenn es den weiterhin bei vielen Modellen gibt.

Kommentar von Sandra Braun |

Es ist toll das die Flotte ausgeweitet wird. Welche der Modelle werden auch in Halle eingesetzt? Dort sind einige Stationen mit nur einem oder zwei Fahrzeugen die ständig wochenlang ausgebucht sind.

Kommentar von Chris |

Vielen Dank für Eure Mühe, es macht mir großen Spaß, immer wieder unterschiedliche Autos auszuprobieren... mit dem "privaten" hat man ja immer den selben Wagen... laaangweilig.

Kommentar von Jürgen |

Bitte mehr Fahrzeuge, die zum Ein- und Aussteigen keine Yoga-Vorbildung erfordern. Hohe Sitzposition wird bevorzugt. Fahrzeuge wie Ford Connect u. ä. bitte im ganzen Stadtgebiet (hier: Leipzig) verteilen. Nur noch Automatik-Getriebe! Elektrofahrzeuge bitte erst in einigen Jahren in größerer Stückzahl anschaffen, wenn das Stecker-, Ladesäulen- und Abrechnungs-Wirrwar vergangen ist. Integrierte Navis sind sehr gut, leider gibt es jede Menge Elektronik-Klimbim (z. B. Spur- und Gurtwarner), deren Abschaltung ohne Handbuchstudium unmöglich ist. So etwas am Besten gar nicht erst bestellen.

Kommentar von Frank M. |

Würde mir mehr Kleine Fahrzeuge in Richtung Radebeul wünschen. Oder auch Mal in Dresden Mickten. Des Weiteren gibt es große Probleme mit der App.

Kommentar von Frank |

Ich hoffe nur, dass nicht wieder an der Einparkhilfe gespart wird. Einige der kleineren Fahrzeuge, die ich in letzter Zeit gefahren bin, haben nämlich keine. Inklusive einem Renault Zoe. Finde ich persönlich das Einfachste, um Schäden zu vermeiden. Insbesondere bei den Cityflitzern ist das wichtig. Die werden scheinbar gnadenlos runtergeschrotet. Im Gegensatz zu den klassischen teilAutos.

Kommentar von Jonathan Simmel |

Kleine Perspektive als jemand, der 1.94 groß ist: Der Renault Megane bietet bedeutend weniger Platz zwischen Lenkrad und Knien und ist für mich fast unfahrbar, ich finde den Ford Focus in dieser Hinsicht deutlich angenehmer.

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 5 und 2?

Bitte beachten: Die Eingabe ist auf 400 Zeichen begrenzt.

0 / 400 Zeichen