Fußverkehrspreis: Leipzig gewinnt

Die Stadt Leipzig erhielt als einer von zwei Preisträgern den „Goldenen Fußabdruck“. Mehr Infos dazu gibt es hier. Die Auszeichnung hat uns selbst völlig überrascht, zumal wir im Vorfeld nichts von der Bewerbung Leipzigs wussten. Umso mehr freut sie uns natürlich: Neben engagierten NGOs wie dem FUSS e.V. tragen auch wir seit 25 Jahren erfolgreich dazu bei, den Pkw-Verkehr in Leipzig zu minimieren. Seit unserer letzten Umfrage haben wir es schwarz auf weiß: Ein teilAuto-Fahrzeug ersetzt im Durchschnitt 9,4 Privatautos.
Für einen guten Zweck
Mit Ihrer Kartenspende haben viele teilAuto-Nutzende die Preisvergabe durch den FUSS e.V. unterstützt – dafür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken! Uns ist gleichzeitig klar, dass die Aufforderung zum Verzicht auf die Kundenkarte bei einigen als harter Schnitt wahrgenommen wurde. Ein kleiner Teil der Community möchte gar kein Smartphone oder den mobilen Online-Zugang nutzen, für andere funktioniert die Öffnung per Smartphone nicht überall reibungslos. Die Gründe dafür können im Einzelfall sehr unterschiedlich sein.
Derzeit testen wir drei Zugangssysteme intensiv auf Herz und Nieren, um allen Fehlerquellen auf den Grund zu gehen. Bislang machen wir gute Erfahrungen mit dem kartenlosen Zugang, auch wenn noch nicht alles perfekt läuft. Am Ende soll eine Entscheidung für das Zugangssystem getroffen werden, das ausfallfrei und zuverlässig mit unserem Buchungssystem und der App zusammenarbeitet.

Einladung zum Jane’s Walk
Als Dankeschön für die zahlreichen Kartenspenden der teilAuto-Kund*innen hat sich die Leipziger Ortsgruppe des FUSS e.V. etwas Besonderes überlegt: Im Rahmen des diesjährigen Jane’s Walk wird Spaziergangswissenschaftler Bertram Weisshaar zusammen mit teilAuto-Regionalleiter Thomas Bendzulla unseren Stadtblick aus Fußgängerperspektive schärfen.
Für Samstag, den 3. Mai 2025, laden wir Sie im Geiste der Namensgeberin und Stadtplanerin Jane Jacobs (1916 bis 2006) zu einem Stadtspaziergang ein. Durch Zwischenräume vorbei an „Stehzeug“-Flächen und teilAuto-Stationen wollen wir erkunden, wie Menschen mit weniger Autos weiterhin mobil bleiben können. Wie viele Stellplätze für private Pkw könnten durch geeignete Maßnahmen eingespart werden? Wo wären Verbesserungen für den Fußverkehr möglich? Welche Hinterhöfe ließen sich anders gestalten?
Start ist um 16 Uhr an der teilAuto-Station Harkortstraße (Straße des 17. Juni 11, nahe Bundesverwaltungsgericht). Nach etwa zweieinhalb Stunden quer durch Musikviertel und Zentrum-West wird die Runde an einem Platz ausklingen, der eigentlich gar nicht für Fußgehende gedacht ist. Lassen Sie sich überraschen! Wer spontan kommen möchte, ist herzlich willkommen, ansonsten freuen wir uns über Voranmeldungen an leipzig@teilauto.net.
Kommentare
Kommentar von Klaus |
Kleiner Hinweis:
Auch der Sonderpreis „Kinder sicher und gerne zu Fuß“ ging nach Sachsen. Preisträger ist hier der Wegebund (Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs e. V.) für das Projekt „Wegechecks Sachsen“ (https://wegecheck-sachsen.de/)
Kommentar von Albrecht |
Die Überschrift scheint mir irreführend: Nicht die Spendenaktion für den Deutschen Fußverkehrspreises hat kritische Stimmen herausgefordert. Höchstens in dem Kontext, dass sie im Zusammenhang mit dieser Maßnahme zur PR verkommt, aber kaum jemand hat sich daran gestört. Kritik hagelte es für die Abschaffung des Kartenzugangs und letztlich vor allem TeilAutos Kommunikationsstrategie (Kopf -> Sand).
Einen Kommentar schreiben