Neuigkeiten

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden

(Kommentare: 45)

So gehts nicht: Haustiere und Verschmutzungen in unseren Fahrzeugen

Wir haben aktuell ein Problem: Die Meldungen wegen des Transportes von Tieren und damit zusammenhängenden Verschmutzungen häufen sich. Deswegen wollen wir an dieser Stelle die wichtigsten Regeln zum Transport von Haustieren und Umgang mit Verunreinigungen noch einmal klarstellen. Eigentlich ist es ganz einfach: Tiere gehören nicht in den Innenraum.

„Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg auch keinem anderen zu”: So lautet die goldene Regel, die wir auch auf unsere Gemeinschaftsfahrzeuge erweitern können. Nach der Nutzung müssen die Autos in einem „weitervermietbaren Zustand” zurückgegeben werden. So weit, so gut – lediglich an der Umsetzung hapert es in letzter Zeit ein wenig. Deswegen möchten wir heute einige Dinge klarstellen.

Haustiere im teilAuto-Fahrzeug

Es gibt eine wichtige Regel, die auch schwarz auf weiß in unseren AGB zu finden ist: Haustiere dürfen im Fahrzeug ausschließlich in einer geeigneten Transportbox im Kofferraum transportiert werden, Punkt. Das heißt im Umkehrschluss: Im Innenraum haben Tiere nichts zu suchen – weder auf einer Decke noch in einer Transportbox. Warum? Nicht nur Allergiker*innen, für die Tierhaare schnell ein gesundheitliches Risiko werden können, auch alle anderen Nutzer*innen freuen sich, wenn Sie nicht auf einem verschmutzten Sitz Platz nehmen müssen.

Alle Kund*innen, die sich nicht an diese Regel halten, müssen mit Kosten in Höhe von mindestens 50 Euro zzgl. der Aufwendungen für die Reinigung rechnen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, den bestehenden Nutzungsvertrag bei anhaltendem Verstoß gegen unsere AGB oder klarem Vorsatz zu kündigen – ohne Wenn und Aber. Wer sich jetzt fragt, was klarer Vorsatz ist: Wenn Ihnen ein*e teilAuto-Mitarbeiter*in bei der Nutzung des Fahrzeugs mitteilt, dass der Transport des Hundes im Innenraum nicht erlaubt ist und Sie ungerührt einsteigen und wegfahren.

Weitere Verschmutzungen

Erhebliche Verschmutzungen – innen und außen – müssen gemeldet werden. Am besten direkt in der App und mit ein bis zwei Bildern als Nachweis. Dies gilt für folgende Arten von Verschmutzungen:

  • Hunde- bzw. Tierhaare/ Pfotenabdrücke
  • starke Gerüche, auch Zigarettenrauch
  • auffällige, frisch erscheinende Flecken
  • erheblich verunreinigte Karosserie

Die folgende Übersicht zeigt, welche Verschmutzungen meldepflichtig sind und welche nicht:

Eine Verschmutzungsmeldung wird wie eine Schadenmeldung behandelt: Wir gehen der Sache auf den Grund und die Verursachenden werden zur Rechenschaft gezogen. Auch hier fallen Kosten für die Reinigung der Fahrzeuge an, bei fortwährender Missachtung droht die Kündigung.

Es gilt die einfache Regel: Verlassen Sie das Fahrzeug so, wie Sie es selber vorfinden möchten – in einem sauberen, weitervermietbaren Zustand. Insbesondere nach längeren Fahrten ist eine Reinigung sinnvoll: Die Auslagen für Wäsche und Staubsaugen können Sie ganz einfach über die DKV-Karte zahlen. Darüber hinaus gilt: Eigenen Müll entsorgen, verunreinigte Fußmatten ausschütteln und etwaige Krümmel von den Polstern entfernen. Zum Schluss noch der Blick, ob auch keine persönlichen Gegenstände im Fahrzeug vergessen worden sind und fertig.

Zurück

Kommentare

Kommentar von Remo |

Die Verschmutzungen gehen wirklich gar nicht!
Aber: Sind wir nicht alle Tiere? Es ist so aus der Zeit zu sagen, dass Haustiere nicht in die Innenräume von Autos gehören. Meine kleine Hündin ist immer in einer festen Transportbox auf der Rücksitzbank, dort fühlt sie sich wohl, entspannt und verliert dadurch, dass sie sich dabei kaum bewegt, auch so gut wie keine Haare. Und wenn verbleiben diese in der Box, die ich regelmäßig saubermache.
Ich möchte in meinem Auto auch keinen tobenden Hund haben, genauso wenig möchte ich aber tobende Kinder mit Essen und Trinken in meinem Auto haben. Sie machen zum Schluss noch mehr Dreck als ein Hund. Oder wenn Leute nach einem schlammigen Spaziergang im Wald in ein Auto steigen.
Es ist leider für die Menschen immer das einfachste Dinge zu verbieten und die Macht des Menschen auszunutzen, egal wie es den vielen anderen Lebewesen auf diesem Planeten geht.

Ich hatte auch schon überlegt mein eigenes Auto abzugeben und teilAuto zu nutzen, gerade weil direkt nebenan im Haus ein passender Kleinwagen steht. Aber aufgrund der Vorschrift, dass Haustiere nur im Kofferraum transportiert werden dürfen, fällt teilAuto wie alle anderen Car-Sharing-Anbieter für mich absolut raus. Steckt jemand sein Kind oder einen anderen Menschen in den Kofferraum? Ich glaube nicht. Und es wurde ja auch schon so oft geschrieben: Der Kofferraum ist niemals ordentlich klimatisiert! Soll meine Hündin dort ersticken?

Bloß mal noch so nebenbei: Hunde dürfen ja auch in den Öffis mitfahren, da wirbelt auch alles durcheinander. Mir tun Allergiker leid, aber ich denke, wenn ich Allergiker wäre, würde ich auch nicht in ein teilAuto einsteigen, weil man ja nie weiß wer vorher schon alles das Auto benutzt hat. Und Tierhaare, genauso wie Menschenhaare!!!, verteilen sich überall.

Also vielleicht nochmal Gedanken über die Regelung machen und ein Vorreiter werden, was Haustiere betrifft. Solange Hunde im Innenraum verboten bleiben bekommt ihr auch kein Geld von mir.

Kommentar von Josefine |

Ich stehe TeilAuto dahingehend ambivalent gegenüber, da teilweise inkonsequent und widersprüchlich. Zunächst: Es ist nicht grundsätzlich nachvollziehbar, dass Hunde "auf keinen Fall" in den Fahrgastraum gehören. In der heutigen Zeit sind sie eher Familienmitglieder als die früheren "Alarmanlagen". Die Argumentation, dass ein Transportbehältnis (Käfig) im Kofferraum erlaubt ist aber eine voll-umschließende nicht; kann ich weder aus hygienesicherheitstechnischer noch tierschutzrechtlicher Sicht nachvollziehen. Hygiene: Durch die Luftzirkulation können Hundehaare bei Käfig im Kofferraum ohne Weiteres in den "Innenraum" gelangen, bei einer voll-umschließenden Transportbox mit "Fenstern aus Netzgitterstoff" (selbst im Fahrgastraum befindlich) nicht. Zudem: In der Regel ist der Kofferraum im Sommer nicht gekühlt, während in der Fahrgastzelle die Klimaanlage angenehme 20°C aus dem Gebläse schiebt aber sich der Kofferraum auf tödliche Innentemperaturen aufheizt. Was ich aber sehr gut nachvollziehen kann: Verunreinigungen wie Schmutz, Pfotenabdrücke und Hundehaare sind in jedem Fall zu beseitigen und das Fahrzeug in nutzbarem Zustand wieder zurückzustellen. Das gebietet allein das Motto: "gegenseitige Rücksichtnahme". Zu meiner besonderen Situation: Ich bin schwerbehindert und auf die ständige Begleitung meines medizinischen Assistenzhundes angewiesen, welcher behördlich anerkannt und gesetzlich zertifiziert ist. Dass auf der Homepage nicht auf die entsprechende gesetzliche Mitnahme-Sonderregelung eingegangen wird, finde ich persönlich in meiner Situation schwierig. Natürlich werde ich im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme - auch ich finde die Beispielfotos offenkundig schmutzig zurückgestellter Fahrzeuge - ekelerregend und dreist, aber fühle mich in meiner Situation dennoch als potentieller Nutzer ausgeschlossen ... und natürlich würde ich auch den Assistenzhund während der Nutzung in einer voll-umschließenden Transportbox mit Fenstern aus Netzgitterstoff transportieren, damit keinerlei Hundehaare in die Umgebung gelangen können (wie es z.B. bei Transport-Käfigen im Kofferraum der Fall ist). Aber behördlich anerkannte und gesetzlich zugelassene Assistenzhunde mit entsprechendem Ausweis/Nachweis sollen Teilhabe und Lebensführung erleichtern und nicht einschränken/verhindern, wenn der betroffene Besitzer zwingend auf die ständige Begleitung und Unterstützung durch den medizinischen Assistenzhund angewiesen ist.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Danke für diese ausführliche Rückmeldung und die Hinweise zu Assistenzhunden und vollumschließenden Fenstern aus Netzgitterstoff. Wir leiten sie an den Fuhrpark weiter.

Kommentar von Jano |

Die Regelung ist leider der Grund, warum ich mir Teilauto nicht zulege, obwohl ich es sehr sinnvoll finde. Ich verstehe den Ärger über Dreck und unsaubere Autos und das gezeigte Beispiel geht gar nicht. Ich werde aber meinen Hund nicht in den Kofferraum tun, genau so wenig, wie ich einen Menschen in den Kofferraum platzieren werde. Mit der ganz einfachen Begründung, dass der Kofferraum am empfindlichsten bei Unfällen ist. Leider passiert es nicht selten, das einen hinten rein gefahren wird. Das Tier wird dabei zerquetscht. Da ich leider so einen Vorfall schon mit ansehen musste, hab ich mir geschworen meinen Hund nicht in den Kofferraum zu tun. Es ist sehr schade, dass so eine Regelung notwendig ist. Wenn andere Hundehalter eben auch Umsichtig wären und Ordnung halten würden, wären vielleicht andere Regelungen aufgestellt worden. :(

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Danke auch für diese klare, persönliche und ehrliche Rückmeldung.

Kommentar von Tim |

Also ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Es ist mir ein absolutes Rätsel wie manche Menschen mit den Autos umgehen bzw diese hinterlassen. Sämtliche Passat‘s die TA im Leipziger Raum zur Verfügung stellt sind leider voller Beulen und Kratzer, klar passiert den besten aber nicht in solch ein Mengen bei Laufleistungen jenseits der 5K km, das finde ich wirklich sehr schade und melde bedenken an das manche nicht mit Automatik Autos fahren können. Die Fiestas die alle über 30K Leistung auf der Uhr haben sind außer den üblichen Spuren alle makellos. Klar dafür kann TA nichts und Beulen gehören nun mal zum „täglichen Geschäft“ aber es tut mir jedes Mal in der Seele weh diese „Neuwagen“ so aufzufinden. Sonst kann ich nur sagen… Ihr macht ein geiles Angebot und helft in jeder Lebenslage perfekt.

Kommentar von Emmi |

Verschmutzungen der Sitze, auch und vor allem durch Tierhaare, sind in jedem Fall zu beseitigen. Ansonsten sollte man die Kirche im Dorf lassen. Niemand fährt mit dem eigenen Auto nach jeder Fahrt zur Waschanlage oder holt den Staubsauger herbei. Wenn das alle CF und TA Nutzer nach jeder Fahrt machen müssten, wäre das nicht nur ökologisch fragwürdig (Energieverbrauch, Umweltverschmutzung durch Abwässer) sondern auch von der Verfügbarkeit der Fahrzeuge problematisch, weil sich dann jede Anmietung um eine Viertel- bis eine halbe Stunde verlängert und das Fahrzeug in der Zeit nicht genutzt werden kann. Verschmutzungen sind - gerade in der nassen Jahreszeit - nicht zu vermeiden (innen wie außen) und müssen auch toleriert werden. Ein Carsharingfahrzeug ist kein Statussymbol und keine Erweiterung des Wohnzimmers, sondern ein Gebrauchsgegenstand.

Kommentar von Sabine |

Klar kommuniziert, eigentlich kein Problem. Wir sind Tierhalter und transportieren unsere Hunde regelmäßig, sauber und den Teilauto Regeln (also in der Box im Kofferraum). Trotzdem lädt die Regel so eben absolut zum Denunziantentum ein (leider absolut normal in D-Land.) Mir tut das Schadens-Team echt leid, wegen 2 Hundehaaren auf dem Sitz (wahrscheinlich von der Hose?)dann den Verursacher finden zu müssen!

Kommentar von Manschi |

Hallo Cityflitzah Team, absolut nachvollziehbare Sache. Wer ne Karre verschmutzt, egal durch was, soll den Schaden selbst bezahlen. :)

Kommentar von Thomas Richter |

Wenn die Transportbox nicht in den Kofferraum passt: größeres Auto mieten. Die AGB sind doch eindeutig. Ich z. B. nutze TeilAutos vorwiegend für meine Geschäftstermine wenn ich in Leipzig und Umgebung bin und kann Dreck am Anzug nicht gebrauchen. Bin sicher nicht der Einzige.

Kommentar von Tina |

Nachtrag: Wie ist denn das mit dem Kofferraum jetzt überhaupt zu verstehen? Klappe zu, Affe tot - oder wie? Sollen Lebewesen, Hund, Katze, Maus, in einem geschlossenen Kofferraum im Dunkeln hin und her geschleudert werden? Also, wer sich so etwas ausdenkt, hat wirklich keine Ahnung von Tieren. In diesem Fall sehe ich mich genötigt, den örtlichen Tierschutzverein zu informieren und eine Anzeige zu erstatten. Oder darf das Verdeck zumindest geöffnet werden, damit Wautzi und Mietzi nicht drohen zu ersticken? Dann können doch auch Haare vom Kofferraum in den Fahrerbereich fliegen. Was ist da der Unterschied, ob die Transportbox auf dem Rücksitz oder 30 cm weiter hinten ist? Sorry, eure Regelung macht keinen Sinn. Und mal ehrlich @ Guido Stelzle, ich habe noch nicht gehört, dass Hundehaare beißen können. Vielleicht solltest du mal eine Therapie in Erwägung ziehen, das hört sich nach einer Phobie an. Alle Tierhaarphobiker, Hundehasser und auch die Allergiker sollten einmal ganz grundsätzlich über ihre Entfremdung von der Natur nachdenken. Ich würde mir wirklich ein wenig mehr Toleranz wünschen.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Liebe Tina, bitte verniedlichen Sie das Problem nicht. Gern bieten wir ihnen die ehrenamtliche Sonderreinigung der teilAuto-Fahrzeuge an, nachdem sich die Tiere darin unkontrolliert austoben durften. Wir haben die Regeln in Abstimmung u.a des Fachbeirates (Kund*innenbeteiligung) und unter Beteiligung von Juristen aufgestellt - an diese halten wir uns. Es steht Ihnen frei, sich einen anderen Dienstleister zu suchen. Wir sind überzeugt, dass die Vermieterbranchenübliche Regelung rechtssicher ist (bei anderen Anbietern sind Tiere gänzlich verboten). Berücksichtigen sie bitte auch die Kausalität unseres Artikels: Wenn alle Tierbesitzer*innen die Autos in einen weitervermietbaren Zustand hinterlassen würden, hätten wir ggf. einen Artikel über (gelebte!) Toleranzen schreiben können. Denn es ist uns auch klar, dass zum Beispiel Schildkröten einen anderen Platz finden können, wenn die Fahrzeuge danach sauber und weitervermietbar sind. Mit freundlichen Grüßen, Michael Creutzer

Kommentar von Tina |

Ich schließe mich der Meinung von Helena vom 11.09. an. Es ist nicht möglich, Tiere im Kofferraum der kleinen Autos fachgerecht zu transportieren, es ist unverantwortlich. Außerdem verstehe ich auch nicht, warum Tiere nicht in einer Transportbox transportiert werden dürfen. Dadurch entsteht überhaupt keine Verschmutzung durch Tierhaare. Carsharing ist für jeden da, auch für Tierhalter, die hier wieder einmal diskriminiert werden. Für Allergiker ist Carsharing aber wohl ungeeignet, die müssen sich dann eben ein eigenes Auto anschaffen, das sie pingelig sauber halten. Wie hier schon von anderen bemerkt wurde, kann es nie ausgeschlossen werden, dass Tierhaare an der Kleidung haften und in ein Auto gelangen das von vielen Menschen gemeinsam genutzt wird. Ich finde die ganze Diskussion extrem spießig!

Kommentar von Basti |

Schließe mich den Nutzern an, die von dreckigen CF berichten. Die TA sind Zunehmend mit der Größe immer sauberer. Ich meine der Passat ist bei uns stets gepflegt und wir pflegen ihn :) Danke an alle die dies ebenfalls tun.

Kommentar von Moritz |

Tiere gehören nicht in den Innenraum - eine richtige Regelung. Es wäre schön, wenn sie konsequent durchgesetzt wird.

Kommentar von Helena |

Bei großen Autos gehe ich mit, bei kleinen Autos habe ich kein Verständnis für diese Regelung. Dort gibt es im Kofferraum keine Möglichkeit, die Transportbox ordnungsgemäß zu sichern, bspw. anzuschnallen. Sein Tier in eine nicht befestigte Transportbox zu stecken, ist grob fahrlässig - dazu aufzufordern meiner Meinung nach unverantwortlich. Außerdem wird der Kofferraum im Renault Twingo (als Beispiel) während der Fahrt so heiß, dass das Tier dort erheblichen Schaden nehmen würde. Ich würde dort nicht mal Lebensmittel transportieren... Ich hoffe, dass die Nutzer:innen die Regelung mit Verstand anwenden und entweder auf größere Fahrzeuge umsteigen oder Angebote anderer Anbieter nutzen. Für die Argumente der Allergiker:innen und ängstlichen Personen habe ich kein Verständnis. Wenn es so schlimm ist, dass wenige Haare reichen, ist ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug, in dem auch durch Kleidung Tierhaare zurückbleiben können, einfach nicht die richtige Lösung für diese Personen. Darauf zu achten, dass das Auto sauber bleibt, es ansonsten zu reinigen oder eine Reinigung zu erbitten und für die Kosten aufzukommen, sollte aber selbstverständlich sein. Hier sollte meiner Meinung nach der Ansatz liegen.

Kommentar von Robert Siemer |

Bei allen Versuchen etwas per App zu melden stürzte sie an der Stelle ab wo man Bilder machen soll. -- Andere Apps die die Kamera benutzen haben keine Probleme (oder jedenfalls nicht die gleichen... haha). Na jedenfalls melde ich jetzt weniger...

Kommentar von Thomas Matz |

Das ist eine sehr gute Sache mit Euren Hinweisen! Hoffentlich kapiert das auch die angesprochene Kundengruppe.Die finanziellen Sanktionen müssten noch höher sein.Bei gemeinschaftlich genutzten Eigentum geht man eigentlich davon aus,das jeder Nutzer alles pfleglich behandelt.

Kommentar von AndreasDD |

Ich bin wohl inzwischen ein Dino unter den CarSharing-Nutzern (seit '93). Warum weiß ich nicht, aber abgesehen von wirklich seltenen Ausnahmen sind die Fahrzeuge, die ich übernommen habe, ok, bis richtig super. Das ist in meiner Wahrnehmung die Regel. Wir haben keine Haustiere und ja, wenn der Vorgänger in dieser Hinsicht überdeutliche Spuren hinterlassen hat, dann ist mir das nicht egal. Aber und das sieht man ja schon an einigen Beiträgen, für richtig empfindliche Allergiker genügt schon eine homöophatische Dosis. Den nächsten stört penetranter Parfüm-oder Deo-Geruch. Finde ich auch nicht so Klasse. Aber wenn viele Menschen die Autos nutzen, dann ist das ein Stück weit auch normal. Man sollte also das richtige Maß anstreben, so dass 95% der Nutzer voll zufrieden sind, denn allen kann man es nicht allen recht machen, dafür liegen die Standpunkte zu extrem auseinander. Das ist kein Aber zu den Regeln. Die sind schon so ok und wenn die häufig nicht eingehalten, dann nervt das. Aber um eine gewisse Toleranz kommt man halt auch nicht herum, sonst wird es auch wieder nervig. Erfreulicherweise hat sich nach meiner Nutzung noch nie jemand beschwert, da ich natürlich auf eine ordnungsgemäße Übergabe achte, aber - auch ich bin auch schon in die Bredouille gekommen, weil Waschanlagen am Sonntag zu hatten oder an anderen Tagen defekt waren und mir die Zeit aus dem Ruder lief. Inzwischen plane ich besser.

Kommentar von Guido Stelzle |

In Sachen Tierhaare gebt Ihr ganz meine Meinung wieder - ich bin vor vielen Jahren einmal von einem Hund gebissen worden und habe seitdem erhebliche Berührungsprobleme - selbst mit Hundehaaren. Ein Tier im Kofferraum zu transportieren wäre mir persönlich einerlei, aber bitte nicht auf den Sitzen - auch nicht bei dem oben erwähnten "Notfall". Aber bei der Gelegenheit noch ein Wort zur Schadensmeldung per App: Es ist nach meiner Wahrnehmung nach wie vor so, dass die App nur auf recht neuen Betriebssystemen läuft: auf iOS 12.5.4 (z.B. iPhone6) läuft die App nach wie vor nicht. In der für solche Fälle (übergangsweise ?) zur Verfügung gestellten mobilen Web-App erhält man pikanterweise dazu den Hinweis, die Schadensmeldung doch per App vorzunehmen. Vielleicht geht ihr bei teilAuto doch noch einmal in Euch und lasst die App abwärtskompatibel programmieren - z.B. immer für das Betriebssystem, auf dem auch WhatsApp noch neu installiert werden kann (für iPhones derzeit iOS 12.5.4).

Kommentar von Sarah |

Die klare Ansprache gefällt mir! Danke.

Kommentar von Christina |

Danke für diesen Hinweis, der Orientierung gibt. Ich habe mich schon oft gefragt, ab wann Schmutz meldepflichtig ist. Im Herbst sind die Autos ja doch manchmal matschig im Innenraum, anderes habe ich zum Glück noch nicht erlebt. Für unseren Hund haben wir uns, direkt nachdem ich die AGB gelesen hatte, eine verschließbare Transportbox für den Kofferraum angeschafft. Schade, dass das anscheinend nicht selbstverständlich ist.

Kommentar von Christine |

Auch ich habe mehrfach Meldung wegen Verschmutzungen gemacht. Wenn man es nicht meldet, kann es einem u. U. selbst angelastet werden,also niemals ignorieren. Leider hatte ich den Eindruck, dass sich bisher nicht viel geändert hat, es wurde ja schon einmal ausführlich zu dieser Problematik geschrieben. Ich als Rentnerin nutze cf für meine größeren Monatseinkäufe und möchte dies gern weiter zu diesen günstigen Konditionen tun können. Ich hoffe sehr, dass sich nun etwas ändert im Verhalten bestimmter Nutzer.

Kommentar von Manu |

Danke für die Worte! Mir geht das seit einiger Zeit sehr auf den Wecker. Hundehaare (vor allem im CF) oder Leere Flaschen unterm Fahrersitz, Zigarettengeruch, Getränkereste auf der Konsole und all der Kram. Wir nutzen tA seit vielen Jahren anstelle eines eigenen Fahrzeugs und sind sehr dankbar für die Möglichkeit. Total schade, dass es in letzter Zeit mit weniger Respekt von einigen Menschen benutzt wird.

Kommentar von Peter30 |

Interessant, dass so viele von euch das erleben. Um mal eine andere Stimme zu bringen: Mir ist das noch nie so gegangen. Verschmutzungen waren nur bei Transportern manchmal zu heftig. Aber ich will nicht behaupten, dass das Problem übertrieben ist.

Kommentar von Heiko |

Danke für die Klarstellung, die war mal überfällig. Auch unabhängig von Tierhaaren werden die Fahrzeuge manchmal in einem saumäßigen Zustand den Innenraum betreffend abgestellt. Essensreste in der Mittelkonsole oder zur Weihnachtszeit gefühlt noch der halbe Weihnachtsbaum im Kofferraum sind auch keine Seltenheit.

Kommentar von Jörg |

Ich nutze oft die Cityflitzer Fahrzeuge und sehr oft sind diese verschmutz im Innenraum auch Tierhaare sind häufig vorzufinden. Ich hoffe nun ändert sich etwas!

Kommentar von Frank |

Meiner Erfahrung nach, werden vor allem die cityflitzer extrem runter gerockt. Die teilAutos gehen meist noch...

Kommentar von Kevin |

Auch von mir nochmal danke, dass ihr das jetzt eindeutig klar gestellt habt!

Kommentar von Simone |

Ihr Lieben, auch mir sind schon Verunreinigungen aufgefallen, die nicht nur von Tieren verursacht wurden, wo ich mich frage. Wie kann es sein, dass die Fahrzeuge so verlassen werden. Wir sind eine Gemeinschaft von Autonutzern, sie sind nicht unser Eigentum. Danke dass es mal laut ausgesprochen wird, vielleicht ändert sich dann etwas, wenn nicht habe ich auch nichts gegen einen Ausschuss aus unserer Gemeinschaft.

Kommentar von Andreas |

Danke für die Klarstellung! Ich habe leider auch schon solche Erfahrung machen müssen.

Kommentar von Dorit |

Danke dafür. Wir haben selber 2 Hunde und mussten aus einem Tierärztlichen Notfall tatsächlich einmal ein Auto von City Flitzer mit Hund nutzen. Wir hatten eine Schondecke drin und ich habe das Auto danach für 2.50€ ausgesaugt. Normal nehme ich sonst kein Hund mit. Aber ich persönlich finde es auch manchmal abartig, wenn man sich in ein Fellteppich rein setzt. Habe sowas auch schon gemeldet.

Kommentar von Olaf Schneider |

In welcher Frequenz werden die Fahrzeuge durch TeilAuto gereinigt?

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Unser Servicemobil ist im Mittel alle 10 Tage an den Fahrzeugen, vorausgesetzt, diese sind gerade nicht gebucht. Die Kolleg*innen sind jedoch in erster Linie Techniker*innen, die die Fahrzeuge auf Sicherheit und Technik (Reifen, Öl, Licht, usw.) checken, keine Reinigungskräfte. Darüber hinaus gilt es deutlich zu unterscheiden: Verschmutzungen, die auf eine konkrete Nutzung zurückzuführen sind, müssen vom Nutzenden behoben werden (innen und außen). Verschmutzungen, die durch laufende Vermietungen entstehen, werden im Zuge des Checks unseres Servicemobils mit beseitigt. Gerade deswegen ist es wichtig, dass jede*e Nutzer*in seinen/ ihren Anteil an der Mitmachdienstleistung Carsharing leistet.

Kommentar von Andreas |

Wenn Dinge gemeinschaftlich genutzt werden, steht nicht nur die gegenseitige Rücksichtnahme sondern auch Toleranz ziemlich weit oben auf der Liste. Mir ist klar, dass ich Spuren anderer Menschen im Auto durchaus tolerieren muss. Das Einschätzen der Grenze dessen, was ich hinnehmen muss - und kann - wird immer schwierig sein. Daher bin ich sehr dankbar, dass das Thema mal angesprochen wird und auf diese Weise etwas mehr Klarheit entsteht.

Kommentar von Richard |

Vielen Dank für die klaren Worte!

Kommentar von Thomas |

Danke, Tierhaare sind für Leute, die nicht mit einem Tier "verheiratet" sind widerlich!

Kommentar von Jonas von Grevensäddt |

Konsequent abstrafen. Hundehaare auf dem Personensitz sind mir das schlimmste was einem im Auto passieren kann. Schlimm genug, dass viele sich nicht an die Leinenpflicht halten.

Kommentar von Sandy |

Ich finde es generell richtig, dass nochmal deutlich gesagt wird, dass die Autos angemessen übergeben werden. Aber bzgl der Tierhaare: ich habe zu Hause drei Tiere. Es ist also nicht vermeidbar, dass sich auf meiner Kleidung Tierhaare befinden. Die ich und meine Familie dann natürlich auch manchmal auf dem Sitz verteilen. Da muss nicht Mal ein Tier mitgefahren sein. Natürlich sauge ich das Auto dann, wenn mir sowas auffällt. Aber da übersieht man evtl auch Mal ein Haar.

Kommentar von Andreas |

...klare Worte, Danke

Kommentar von Peter Rein |

Vielen Dank für Eure klare Information für alle Nutzer*innen. Der massive Hinweis war wirklich notwendig. Und hoffentlich ändert sich das Verhalten mancher Nutzer*innen. Denn gerade für Allergiker*innen stellt die Verschmutzung durch Tierhaare eine regelrechte Gesundheitsgefahr und Bedrohung dar.

Kommentar von Kay |

Zählt zu den starken Gerüchen auch derber Parfümmief der sich nicht aus dem Fahrzeug lüften lässt und zu Kopfschmerzen und Übelkeit führt?

Kommentar von Jan |

Das war überfällig. Danke!

Kommentar von Thomas |

Danke, ich hoffe das es sich jetzt langsam bessert :)

Kommentar von Steffen |

Ich gestehe, dies war mir nicht bewusst und ich werde mein Verhalten bessern! Danke für die deutliche Information! An der Stelle Dankeschön auch für eure tolle Arbeit.

Kommentar von Dirk Sumfleth |

Hallo zusammen, wurde höchste Zeit dass das Problem der Verunreinigung mit Tierhaaren usw. nicht mehr geduldet wird.

Kommentar von Markus |

Total fair und deutlich kommuniziert. So wirds was!

Kommentar von Janine Schenk |

Danke, dass Ihr das mal so klar sagt, es passiert leider ziemlich oft.

Kommentar von Andre |

Danke, dass ihr das mal so klargestellt habt!

Einen Kommentar schreiben

Bitte beachten: Die Eingabe ist auf 400 Zeichen begrenzt.

0 / 400 Zeichen