So gehts nicht: Haustiere und Verschmutzungen in unseren Fahrzeugen

„Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg auch keinem anderen zu”: So lautet die goldene Regel, die wir auch auf unsere Gemeinschaftsfahrzeuge erweitern können. Nach der Nutzung müssen die Autos in einem „weitervermietbaren Zustand” zurückgegeben werden. So weit, so gut – lediglich an der Umsetzung hapert es in letzter Zeit ein wenig. Deswegen möchten wir heute einige Dinge klarstellen.
Haustiere im teilAuto-Fahrzeug
Es gibt eine wichtige Regel, die auch schwarz auf weiß in unseren AGB zu finden ist: Haustiere dürfen im Fahrzeug ausschließlich in einer geeigneten Transportbox im Kofferraum transportiert werden, Punkt. Das heißt im Umkehrschluss: Im Innenraum haben Tiere nichts zu suchen – weder auf einer Decke noch in einer Transportbox. Warum? Nicht nur Allergiker*innen, für die Tierhaare schnell ein gesundheitliches Risiko werden können, auch alle anderen Nutzer*innen freuen sich, wenn Sie nicht auf einem verschmutzten Sitz Platz nehmen müssen.
Alle Kund*innen, die sich nicht an diese Regel halten, müssen mit Kosten in Höhe von mindestens 50 Euro zzgl. der Aufwendungen für die Reinigung rechnen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, den bestehenden Nutzungsvertrag bei anhaltendem Verstoß gegen unsere AGB oder klarem Vorsatz zu kündigen – ohne Wenn und Aber. Wer sich jetzt fragt, was klarer Vorsatz ist: Wenn Ihnen ein*e teilAuto-Mitarbeiter*in bei der Nutzung des Fahrzeugs mitteilt, dass der Transport des Hundes im Innenraum nicht erlaubt ist und Sie ungerührt einsteigen und wegfahren.
Weitere Verschmutzungen
Erhebliche Verschmutzungen – innen und außen – müssen gemeldet werden. Am besten direkt in der App und mit ein bis zwei Bildern als Nachweis. Dies gilt für folgende Arten von Verschmutzungen:
- Hunde- bzw. Tierhaare/ Pfotenabdrücke
- starke Gerüche, auch Zigarettenrauch
- auffällige, frisch erscheinende Flecken
- erheblich verunreinigte Karosserie
Die folgende Übersicht zeigt, welche Verschmutzungen meldepflichtig sind und welche nicht:
Eine Verschmutzungsmeldung wird wie eine Schadenmeldung behandelt: Wir gehen der Sache auf den Grund und die Verursachenden werden zur Rechenschaft gezogen. Auch hier fallen Kosten für die Reinigung der Fahrzeuge an, bei fortwährender Missachtung droht die Kündigung.
Es gilt die einfache Regel: Verlassen Sie das Fahrzeug so, wie Sie es selber vorfinden möchten – in einem sauberen, weitervermietbaren Zustand. Insbesondere nach längeren Fahrten ist eine Reinigung sinnvoll: Die Auslagen für Wäsche und Staubsaugen können Sie ganz einfach über die DKV-Karte zahlen. Darüber hinaus gilt: Eigenen Müll entsorgen, verunreinigte Fußmatten ausschütteln und etwaige Krümmel von den Polstern entfernen. Zum Schluss noch der Blick, ob auch keine persönlichen Gegenstände im Fahrzeug vergessen worden sind und fertig.
Kommentare
Kommentar von Remo |
Die Verschmutzungen gehen wirklich gar nicht!
Aber: Sind wir nicht alle Tiere? Es ist so aus der Zeit zu sagen, dass Haustiere nicht in die Innenräume von Autos gehören. Meine kleine Hündin ist immer in einer festen Transportbox auf der Rücksitzbank, dort fühlt sie sich wohl, entspannt und verliert dadurch, dass sie sich dabei kaum bewegt, auch so gut wie keine Haare. Und wenn verbleiben diese in der Box, die ich regelmäßig saubermache.
Ich möchte in meinem Auto auch keinen tobenden Hund haben, genauso wenig möchte ich aber tobende Kinder mit Essen und Trinken in meinem Auto haben. Sie machen zum Schluss noch mehr Dreck als ein Hund. Oder wenn Leute nach einem schlammigen Spaziergang im Wald in ein Auto steigen.
Es ist leider für die Menschen immer das einfachste Dinge zu verbieten und die Macht des Menschen auszunutzen, egal wie es den vielen anderen Lebewesen auf diesem Planeten geht.
Ich hatte auch schon überlegt mein eigenes Auto abzugeben und teilAuto zu nutzen, gerade weil direkt nebenan im Haus ein passender Kleinwagen steht. Aber aufgrund der Vorschrift, dass Haustiere nur im Kofferraum transportiert werden dürfen, fällt teilAuto wie alle anderen Car-Sharing-Anbieter für mich absolut raus. Steckt jemand sein Kind oder einen anderen Menschen in den Kofferraum? Ich glaube nicht. Und es wurde ja auch schon so oft geschrieben: Der Kofferraum ist niemals ordentlich klimatisiert! Soll meine Hündin dort ersticken?
Bloß mal noch so nebenbei: Hunde dürfen ja auch in den Öffis mitfahren, da wirbelt auch alles durcheinander. Mir tun Allergiker leid, aber ich denke, wenn ich Allergiker wäre, würde ich auch nicht in ein teilAuto einsteigen, weil man ja nie weiß wer vorher schon alles das Auto benutzt hat. Und Tierhaare, genauso wie Menschenhaare!!!, verteilen sich überall.
Also vielleicht nochmal Gedanken über die Regelung machen und ein Vorreiter werden, was Haustiere betrifft. Solange Hunde im Innenraum verboten bleiben bekommt ihr auch kein Geld von mir.
Kommentar von Josefine |
Ich stehe TeilAuto dahingehend ambivalent gegenüber, da teilweise inkonsequent und widersprüchlich. Zunächst: Es ist nicht grundsätzlich nachvollziehbar, dass Hunde "auf keinen Fall" in den Fahrgastraum gehören. In der heutigen Zeit sind sie eher Familienmitglieder als die früheren "Alarmanlagen". Die Argumentation, dass ein Transportbehältnis (Käfig) im Kofferraum erlaubt ist aber eine voll-umschließende nicht; kann ich weder aus hygienesicherheitstechnischer noch tierschutzrechtlicher Sicht nachvollziehen. Hygiene: Durch die Luftzirkulation können Hundehaare bei Käfig im Kofferraum ohne Weiteres in den "Innenraum" gelangen, bei einer voll-umschließenden Transportbox mit "Fenstern aus Netzgitterstoff" (selbst im Fahrgastraum befindlich) nicht. Zudem: In der Regel ist der Kofferraum im Sommer nicht gekühlt, während in der Fahrgastzelle die Klimaanlage angenehme 20°C aus dem Gebläse schiebt aber sich der Kofferraum auf tödliche Innentemperaturen aufheizt. Was ich aber sehr gut nachvollziehen kann: Verunreinigungen wie Schmutz, Pfotenabdrücke und Hundehaare sind in jedem Fall zu beseitigen und das Fahrzeug in nutzbarem Zustand wieder zurückzustellen. Das gebietet allein das Motto: "gegenseitige Rücksichtnahme". Zu meiner besonderen Situation: Ich bin schwerbehindert und auf die ständige Begleitung meines medizinischen Assistenzhundes angewiesen, welcher behördlich anerkannt und gesetzlich zertifiziert ist. Dass auf der Homepage nicht auf die entsprechende gesetzliche Mitnahme-Sonderregelung eingegangen wird, finde ich persönlich in meiner Situation schwierig. Natürlich werde ich im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme - auch ich finde die Beispielfotos offenkundig schmutzig zurückgestellter Fahrzeuge - ekelerregend und dreist, aber fühle mich in meiner Situation dennoch als potentieller Nutzer ausgeschlossen ... und natürlich würde ich auch den Assistenzhund während der Nutzung in einer voll-umschließenden Transportbox mit Fenstern aus Netzgitterstoff transportieren, damit keinerlei Hundehaare in die Umgebung gelangen können (wie es z.B. bei Transport-Käfigen im Kofferraum der Fall ist). Aber behördlich anerkannte und gesetzlich zugelassene Assistenzhunde mit entsprechendem Ausweis/Nachweis sollen Teilhabe und Lebensführung erleichtern und nicht einschränken/verhindern, wenn der betroffene Besitzer zwingend auf die ständige Begleitung und Unterstützung durch den medizinischen Assistenzhund angewiesen ist.
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Danke für diese ausführliche Rückmeldung und die Hinweise zu Assistenzhunden und vollumschließenden Fenstern aus Netzgitterstoff. Wir leiten sie an den Fuhrpark weiter.
Kommentar von Jano |
Die Regelung ist leider der Grund, warum ich mir Teilauto nicht zulege, obwohl ich es sehr sinnvoll finde. Ich verstehe den Ärger über Dreck und unsaubere Autos und das gezeigte Beispiel geht gar nicht. Ich werde aber meinen Hund nicht in den Kofferraum tun, genau so wenig, wie ich einen Menschen in den Kofferraum platzieren werde. Mit der ganz einfachen Begründung, dass der Kofferraum am empfindlichsten bei Unfällen ist. Leider passiert es nicht selten, das einen hinten rein gefahren wird. Das Tier wird dabei zerquetscht. Da ich leider so einen Vorfall schon mit ansehen musste, hab ich mir geschworen meinen Hund nicht in den Kofferraum zu tun. Es ist sehr schade, dass so eine Regelung notwendig ist. Wenn andere Hundehalter eben auch Umsichtig wären und Ordnung halten würden, wären vielleicht andere Regelungen aufgestellt worden. :(
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Danke auch für diese klare, persönliche und ehrliche Rückmeldung.
Kommentar von Tim |
Kommentar von Emmi |
Kommentar von Sabine |
Kommentar von Manschi |
Kommentar von Thomas Richter |
Kommentar von Tina |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von Tina |
Kommentar von Basti |
Kommentar von Moritz |
Kommentar von Helena |
Kommentar von Robert Siemer |
Kommentar von Thomas Matz |
Kommentar von AndreasDD |
Kommentar von Guido Stelzle |
Kommentar von Sarah |
Kommentar von Christina |
Kommentar von Christine |
Kommentar von Manu |
Kommentar von Peter30 |
Kommentar von Heiko |
Kommentar von Jörg |
Kommentar von Frank |
Kommentar von Kevin |
Kommentar von Simone |
Kommentar von Andreas |
Kommentar von Dorit |
Kommentar von Olaf Schneider |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von Andreas |
Kommentar von Richard |
Kommentar von Thomas |
Kommentar von Jonas von Grevensäddt |
Kommentar von Sandy |
Kommentar von Andreas |
Kommentar von Peter Rein |
Kommentar von Kay |
Kommentar von Jan |
Kommentar von Thomas |
Kommentar von Steffen |
Kommentar von Dirk Sumfleth |
Kommentar von Markus |
Kommentar von Janine Schenk |
Kommentar von Andre |
Einen Kommentar schreiben