Fuhrparkchef: Tempomat und Sicherheitssysteme

Der Tempomat
Mit Hilfe des Tempomaten können Sie eine eingestellte Geschwindigkeit beibehalten, ohne mit dem Fuß auf dem Gaspedal bleiben zu müssen. Das ist vor allem bei langen Fahrten auf der Autobahn angenehm. Außerdem wirkt sich das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit in der Regel auch positiv auf den Verbrauch aus, gerade wenn man auf der Autobahn bei 120 oder 130 km/h bleibt.
So funktioniert der Tempomat
1. Tempomat einschalten
Drücken Sie die Taste mit dem Tacho-Symbol. Sie befindet sich entweder direkt am Lenkrad, an einem der Stellhebel daneben oder, wie zum Beispiel beim Renault Mégane, an der Mittelkonsole.
2. Geschwindigkeit festlegen
Beschleunigen Sie auf die Geschwindigkeit, mit der Sie gern fahren möchten. Wenn Sie diese erreicht haben, drücken Sie auf die Set(+)-Taste. Nun sehen Sie in der Anzeige die Geschwindigkeit, auf die Ihr Tempomat eingestellt ist und können den Fuß ganz entspannt vom Gas nehmen. Wenn Sie die Geschwindigkeit des Tempomaten erhöhen wollen, drücken Sie erneut auf Set(+), zum Reduzieren drücken Sie auf Set(-).
3. Zeitweises Erhöhen der Geschwindigkeit
Wenn Sie die Geschwindigkeit kurzzeitig erhöhen wollen – zum Beispiel beim Überholen – dann geben Sie einfach ganz normal Gas. Sobald Sie den Fuß wieder vom Gaspedal nehmen, regelt der Tempomat auf die eingestellte Geschwindigkeit zurück.
4. Abschalten des Tempomaten
Wenn Sie das System komplett abschalten wollen, drücken Sie die Tacho-Taste. Jederzeit können Sie den Tempomaten aber auch durch das Betätigen der Bremse unterbrechen. (Zudem gibt es je nach Fahrzeugmodell die Möglichkeit über die Cancel- und die Reset-Taste den Tempomaten auszusetzen und wieder zu reaktivieren.)
Die automatische Distanzregelung
VW T6 und Passat Variant sowie neuere Ford Fiesta und Transit verfügen über eine automatische Distanzregelung (ACC), eine Art Tempomaten 2.0. Das System kann einen vorgegebenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten. Um ihn zu aktivieren, schalten Sie einfach den Tempomaten ein. Ein Sensor überwacht dann laufend den Bereich vor dem Fahrzeug und verringert automatisch die Fahrtgeschwindigkeit, wenn man dem Vorderwagen zu nahe kommt. Mit dem Gaspedal kann man die ACC-Regelung unterbrechen und stärker beschleunigen. Das Betätigen des Bremspedals führt zum sofortigen Deaktivieren der ACC-Funktion. Auch der voreingestellte Abstand kann angepasst werden. Bei Fragen dazu schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung.

Die City-Notbremsfunktion
Auch wenn Sie an dieser Funktion nichts um- oder einstellen können, ist es vielleicht wichtig für Sie zu wissen: Zur besseren Sicherheit sind immer mehr teilAuto-Fahrzeuge mit City-Notbremsfunktion ausgestattet, so zum Beispiel VW up!, Passat und die neuen Caddy. Außerdem Ford Fiesta und Focus sowie BMW Mini. Die Notbremsfunktion soll Auffahrunfälle bei einem Tempo von bis zu 30 km/h verhindern, indem das Auto selbständig eine Bremsung einleitet. Bitte diese Funktion nicht testen, sondern nur dankbar sein, dass es sie gibt und dass sie im Notfall Ihre Sicherheit unterstützt.
Kommentare
Kommentar von Ina Tiepner |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von teilAuto |
Kommentar von Tom |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von ALFONS |
Kommentar von Robert Siemer |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von Günter |
Kommentar von justwentby |
Kommentar von Heiko |
Antwort von teilAuto & cityflitzer
Kommentar von Sebastian Tischer |
Einen Kommentar schreiben