Neuigkeiten

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden

(Kommentare: 2)

Wer fährt denn hier?

Ist ein selbstfahrendes Carsharing-Fahrzeug eine angenehme Vorstellung? Wir von teilAuto sind da – wie sollte es anders sein – geteilter Meinung. Wenn man jedoch die neuen Fahrassistenzsysteme anschaut, muss man zugeben, dass es ein bisschen autonomes Fahren auch bei uns schon gibt.
Wir wollen die ganze Diskussion um das Für und Wider der selbstfahrenden Pkw an dieser Stelle gar nicht noch mal aufrollen. Im Moment können wir uns nicht wirklich vorstellen, dass in fünf Jahren unsere Autos eigenständig von der Station bis vor Ihre Haustür fahren. Doch wir haben uns die Fahrassistenzsysteme unserer Neufahrzeuge mal genauer angeschaut und festgestellt, dass die Übergänge womöglich fließend sein werden. Vielleicht wird man sich eher Stück für Stück so viel abnehmen lassen, wie man eben möchte. Damit Sie einen Überblick haben, was es Neues gibt, hier eine kurze Beschreibung der Features.

Automatische Distanzregelung (ACC)

Der neue VW Passat Variant verfügt über eine automatische Distanzregelung (ACC), eine Art wachsamen Tempomaten. Das System kann selbst bei Autobahngeschwindigkeiten einen vorgegebenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten. Der Fahrer gibt den gewünschten Folgeabstand und die Tempomaten-Geschwindigkeit über entsprechende Tasten am Lenkrad ein. Ein Sensor überwacht laufend den Bereich vor dem Fahrzeug und verringert automatisch die Fahrtgeschwindigkeit, wenn man dem Vordermann zu nahe kommt. Mit dem Gaspedal kann der Fahrer die ACC-Regelung unterbrechen und stärker beschleunigen. Das Betätigen des Bremspedals führt zum sofortigen Deaktivieren der ACC-Funktion.

Umfeldbeobachtungssystem Front Assist

Zusätzlich ist der neue Passat mit dem Umfeldbeobachtungssystem Front Assist ausgestattet. Dieses erkennt mittels eines Sensors kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen. In Gefahrensituationen warnt das System den Fahrer optisch und akustisch. Sollte der Fahrer nicht auf die Warnung reagieren, wird er in der zweiten Stufe durch einen einmaligen kurzen Bremsruck auf einen drohenden Auffahrunfall hingewiesen und das Ansprechverhalten des Bremsassistenten weiter erhöht. Tritt der Fahrer dann auf die Bremse, steht sofort die volle Bremsleistung zur Verfügung. Ist die Bremsung nicht stark genug, erhöht Front Assist den Bremsdruck auf das erforderliche Maß, damit das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen kommen kann.

City-Notbremsfunktion

Doch nicht nur die neuen Mittelklasse-Wagen auch die Fahrzeuge der Klasse „Minis“ warten mit Assistenzsystemen auf. Bis zum Sommer werden insgesamt 40 neue VW up! eingesteuert. Zusätzlich zum Automatikschaltgetriebe sind die Fahrzeuge auch mit City-Notbremsfunktion ausgestattet. Diese soll Auffahrunfälle bei einem Tempo von bis zu 30 km/h verhindern, indem das Auto selbständig eine Bremsung einleitet. Zudem verfügen die neuen up! über die Einparkhilfe ParkPilot.Wenn wir weiter überlegen, sind natürlich auch normale Tempomat und die Start-Stopp-Automatik Fahrassistenzsysteme. Beides haben wir schon eine ganze Weile im Fuhrpark. Das autonome Fahren hat also sogar schon länger bei teilAuto Einzug gehalten. Natürlich nur in winzigen Teilschritten. In der Regel sind die Funktionen jeweils ein- und ausschaltbar, sodass jeder das auswählen kann, was ihm sinnvoll erscheint. Und so wird es vermutlich auch in der Zukunft sein. Nicht allein die Autohersteller werden entscheiden über die weitere Entwicklung, sondern auch die, die Fahrzeuge nutzen.

Zurück

Kommentare

Kommentar von Robert |

Schön, wenn man eine Fahrassistenten hat. Aber das hilft leider nicht, wenn die anderen Verkehrsteilnehmer einem hinten rein fahren und auf großen vielbefahrenen Strassenkreuzungen die Polizei einem dann noch eine Bremsung einreden will.

Kommentar von Frank Hartung |

Mein letztes eigenes Auto, war ein Skoda Fabia, eine schöne Zwischengröße, mit Start-Stop-Automatik, Schaltgetriebe und Tempomat. Am Ende seiner Nutzungsdauer kam ich auf einen Verbrauch von 3,5 l/100km. Da es für mich auch ökologische Gründe waren, das eigene Auto zu verkaufen und generell auf TeilAuto umzusatteln, würde ich mir gern mehr Fahrzeuge mit solchen Assistenzsystemen und Verbrauchswerten wünschen, und entsprechende Hinweise auch in den Beschreibungen finden.

Antwort von teilAuto & cityflitzer

Sehr geehrter Herr Hartung, standardmäßig haben unsere Fahrzeuge Schaltgetriebe. Bei Automatik-Fahrzeugen steht der Automatik-Hinweis immer schon direkt in der Fahrzeugbezeichnung ( z.B. "VW up! Automatik"). Beim Einkauf achten wir auf niedrige Verbrauche, das ist ganz klar. Wo eine Start-Stop-Automatik erhältlich ist, nehmen wir sie auch. (Deshalb wird sie nicht als gesondertes Ausstattungsmerkmal ausgeführt. Den Hinweis auf einen Temporaten finden Sie in der Regel unter Ausstattungsmerkmale.

Einen Kommentar schreiben

Mit Sternchen* gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder und müssen zum Absenden ausgefüllt werden.

Bitte addieren Sie 9 und 4.

Bitte beachten: Die Eingabe ist auf 400 Zeichen begrenzt, Kommentarketten werden gelöscht.

0 / 400 Zeichen