Carsharing-Angebot in Jena wächst - teilAuto nimmt 16 neue Stellplätze in Betrieb

Rund 120 Fahrzeuge im Stadtgebiet verfügbar
Insgesamt stellt teilAuto den Bürgerinnen und Bürgern in Jena mittlerweile rund 120 Fahrzeuge an 70 Stationen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Dabei spielt Elektromobilität eine zunehmend wichtige Rolle: Aktuell sind elf Fahrzeuge elektrisch unterwegs, weitere sollen folgen. An vielen Stationen baut und betreibt teilAuto eigene Ladesäulen, einige weitere Ladepunkte gehören den Jenaer Stadtwerken und werden von teilAuto gemietet.
Carsharing in Jena ist eng mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft. So profitieren Inhaberinnen und Inhaber eines VMT-Abonnements von vergünstigten Konditionen bei teilAuto.
Jena bundesweit auf Platz 7 bei stationsbasiertem Carsharing
Mit dem Angebot stationsgebundener Fahrzeuge – also Autos, die an festen Standorten abgeholt und zurückgebracht werden – gehört Jena bundesweit zu den Vorreitern: Laut dem Bundesverband Carsharing (bcs) belegt Jena deutschlandweit Platz 7 und im Thüringer Vergleich Platz 1.
Carsharing ermöglicht es Menschen, auf ein eigenes Auto zu verzichten – und damit auf Anschaffungskosten, Versicherung und Unterhalt. Die Nutzung erfolgt bedarfsgerecht, abgerechnet wird nach Zeit und gefahrenen Kilometern. Neben finanziellen Vorteilen wirkt sich das auch auf das Mobilitätsverhalten aus: Wer Carsharing nutzt, fährt in der Regel seltener Auto – und schont dadurch Nerven, die sonst beim täglichen Parkplatzsuchen oder im Stadtverkehr strapaziert würden.
Stadt unterstützt Carsharing gezielt
„Carsharing ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige urbane Mobilität – besonders dann, wenn es gut mit Bus und Bahn vernetzt ist. Mit der gezielten Ausweisung von Stellflächen wollen wir es den Bürgerinnen und Bürgern so einfach wie möglich machen, auf ein eigenes Auto zu verzichten und dennoch mobil zu bleiben“, betont Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima der Stadt Jena.
Deshalb unterstützt die Stadt Jena die Weiterentwicklung des Carsharings gezielt durch die Bereitstellung öffentlicher Flächen. Sie sieht im stationsbasierten Carsharing eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr, insbesondere für die sogenannte „letzte Meile“. Ziel ist es, mehr Menschen für die gemeinschaftliche Fahrzeugnutzung zu gewinnen – und damit auch die Zahl privater Pkw zu reduzieren.
Erst jüngst hatte die Mobilitätsstudie der TU Dresden (SrV 2023) gezeigt, dass die Jenaerinnen und Jenaer immer weniger ihrer täglichen Wege mit dem Auto zurücklegen. Die Ausweitung des Carsharing-Angebots in Jena kann demnach helfen, dass gleichzeitig auch immer mehr Menschen auf ein eigenes Auto verzichten. Das würde in jedem Fall die öffentlichen Flächen von der Menge an parkenden Autos entlasten und wäre zudem ein Gewinn für die Verkehrssicherheit und den Klimaschutz.
Liste der neuen Stationen in Jena
Je zwei Fahrzeuge an folgenden Standorten:
Wenigenjena - Löbichauer Straße 71
Jena-Winzerla - Schrödingerstraße 2
Jena-Zwätzen - Rowena-Morse-Straße 1
Jena-Süd - Beutenbergstraße 16
Jena-Nord - Spitzweidenweg 39
Kernberge - Jenertal 15
Neu-Lobeda - Liselotte-Herrmann-Straße 4
Jena-West - Forstweg 49
Alle Stationen sind hier zu finden: https://buchen.teilauto.net/
Hintergrund:
- teilAuto wurde 1992 in Halle (Saale) als ökologisch orientierter Verein gegründet und ist heute als Carsharing-Anbieter in insgesamt 29 Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten.
- Seinen 100.000 Nutzerinnen und Nutzern stellt das Unternehmen rund 2.200 Gemeinschaftsfahrzeuge vom Kleinstwagen bis zum Transporter bereit. teilAuto setzt dabei auf einen emissionssparenden Fuhrpark sowie die Stärkung eines nachhaltigen Mobilitätsmixes in Verbindung mit Bus, Bahn und Fahrrad.
- Das Unternehmen ist gemeinwohlzertifiziert und trägt für seine Dienstleistung das Umweltzeichen Blauer Engel. Die Gemeinschaftsautos können ab einer Stunde bis zu mehreren Wochen gemietet werden. Die Buchung ist rund um die Uhr via App, Webseite oder telefonisch möglich. Geöffnet werden die Fahrzeuge mittels Smartphone App. Vor der ersten Nutzung ist eine einmalige Registrierung auf teilauto.net nötig.
- Studien zufolge ersetzt ein Carsharing-Auto im Durchschnitt etwa zehn private Pkw und hilft damit, den Straßenraum zu entlasten. Laut Bundesverband Carsharing lohnt sich das organisierte Autoteilen vor allem für Menschen, die im Jahr weniger als 14.000 Kilometer fahren und das Auto nicht täglich zum Pendeln benötigen. Im ländlichen Raum kann Carsharing als Ersatz für den Zweitwagen viele Familien finanziell entlasten.
Kontakt teilAuto:
Josephine Michalke, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit teilAuto & cityflitzer
Tel: 0345 44 500-112, E-Mail: presse@teilauto.net
Kontakt Stadtverwaltung Jena:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 03641 49-2004, E-Mail: presse@jena.de
Pressefoto/ Bildunterschrift:
Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima der Stadt Jena und Christian Vollrath, teilAuto-Regionalleiter Thüringen, an der teilAuto-Station an der Tatzendpromenade (Foto: Stadtverwaltung Jena).